Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Kaufbeuren-Ostallgäu

Schnee und Eis auf Radweg

Die Daten der UDV zeigen eine klare Häufung der Fahrradunfälle in den Wintermonaten – und das, obwohl im Sommerhalbjahr mehr als doppelt so viel Fahrrad gefahren wird. Radwege sind im Winter häufig mit Laub, Schmierschmutz, Schnee und Eis bedeckt © ADFC KF-OAL JA

UDV-Studie zeigt wahre Probleme bei vielen Fahrrad-Alleinunfällen

Was die Unfallforschung der Versicherer (UDV) in ihrem aktuellen Gutachten zu Tage gefördert hat, ist höchst alarmierend. Sie zeigt, dass die bisherige Betrachtungsweise der Fahrradunfälle ohne Einfluss anderer Verkehrsteilnehmer unzureichend war.

Marktoberdorf - Was die Unfallforschung der Versicherer (UDV) in ihrem aktuellen Gutachten zu Tage gefördert hat, ist höchst alarmierend, und für uns Radlerinnen und Radler erfreulich zugleich. Es zeigt, dass die bisherige Betrachtungsweise der Fahrradunfälle ohne Einfluss anderer Verkehrsteilnehmer (sog. Fahrrad-Alleinunfälle) absolut unzureichend war. Dies scheint eine Hauptursache zu sein, weshalb die Unfallzahlen mit Toten und Schwerverletzten so dramatisch in die Höhe gegangen sind.

Die Fakten: 2023 verletzten sich bei knapp 27.400 Fahrrad-Alleinunfällen rund 6400 Menschen schwer und 147 tödlich. Knapp jeder zweite Radunfall mit Schwerverletzten ist ein sogenannter Alleinunfall, und jeder dritte ist tödlich. „Rad-Alleinunfälle haben sich in den letzten 15 Jahren mehr als verdoppelt, dabei ist die Dunkelziffer hoch“, erklärte UDV-Leiterin Kirstin Zeidler bei der Vorstellung des Gutachtens am 2. Dezember in Berlin. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft hat damit eine deutlich verbesserte Analyse vorgelegt und zugleich Forderungen an die Politik gestellt. Denn, dass die Zahl der Radfahrenden steigt, wird bei uns zugleich als steigendes Sicherheitsrisiko betrachtet, während es in Ländern mit besserer Infrastruktur und mehr Raum fürs Radeln wissenschaftlich-bestätigt als Grund für steigende Radverkehrssicherheit gilt: Je mehr Radler, desto sicherer (“Safety in numbers“).

In der Vergangenheit spielten in den (deutschen) Unfallanalysen die Protokolle der Polizei und die Eingeständnisse der Verunglückten („… vielleicht bin ich auch zu schnell gefahren?“) die dominierende Rolle. Danach war die Ursachenforschung meist beendet. Was jetzt von der UDV genauer untersucht wurde, war die Bedeutung der Infrastruktur.

Hier ist die Politik in der Verantwortung. Die Behebung dieser Infrastruktur- und Sicherheitsdefizite ist ein Hauptanliegen des ADFC. So sagt die ADFC-Bundesgeschäftsführerin Dr. Caroline Lodemann: „Die steigenden Unfallzahlen im Radverkehr insgesamt machen uns Sorgen. Auch die Berufsgenossenschaften haben schon Alarm geschlagen, dass die Fahrradunfälle auf dem Weg zur Arbeit deutlich zugenommen haben.“ Und weiter, es „schwächeln die Kommunen beim Ausbau und der Pflege der Radwege. Radwege haben Schlaglöcher und Baumwurzelaufbrüche. Bordsteine sind nicht fahrradgerecht abgesenkt. Manchmal stehen sogar Poller oder Schilder mitten auf dem Radweg.“

Auf den Punkt gebracht haben wir

  • zu wenige und lückenhafte Radwege
  • zu schlecht gebaute Radwege
  • zu schlecht gewartete Radwege
  • unklare Beschilderung und Markierung
  • und immer noch zu viel Fokus auf den fließenden Kfz-Verkehr

Dass wir selbst auch aufpassen müssen, ist eine Binsenweisheit und Selbstschutz. Wer tut das nicht? Aber wie viele von uns hat es „nicht schon erwischt“ genau wegen derartiger Defizite? Dass wir auf dem Rad schlechter behandelt werden, mit Gefahr für Leib und Leben, wie wenn wir im Auto sitzen, und das, obwohl wir weniger Platz in Anspruch nehmen? Das muss geändert werden. Ganz schnell.

Damit der ADFC „mehr Dampf“ bei der Sicherheit machen kann, sind alle Radlerinnen und Radler gefragt: Werdet Mitglied im ADFC. Wir wünschen allen ein sicheres 2025!

Verwandte Themen

Straße mit 5 Spuren. Wenig Raum für Fußgänger und Radfahrer

Mit zaghaften Schritten zur Mobilitätswende

Die Stadtratssitzung im Dezember 2024 war in vielerlei Hinsicht interessant. Einige Themen wurden kontrovers, teils…

Werbeplakat Verkehrstag

1. Verkehrstag in Buchloe

Buchloe startet im Rahmen von STADTRADELN mit dem 1. Verkehrstag am Eisstadion. Als Neumitglied in der…

Warnwesten

Gut sichtbar Radeln mit der ADFC Warnweste

Auch wenn die Tage noch lang sind, ist es wichtig dass Sie gut sichtbar gekleidet sind.

Polizist und ADFC Mitglied beim Vortrag

ADFC und Polizei informieren über Verkehrsrecht

Interessierte Teilnehmer:innen diskutieren mit den Referenten über Verkehrssituationen.

Tischtennispartie und Menschen im Hintergrund, die am Straßenrand sitzen.

PARKing Day in Marktoberdorf

Erster PARK(ing) Day in Marktoberdorf - Unter dem Motto "12 qm leben" gestalteten Bürger:innen in der Marktoberdorfer…

Sprecher beim Vortrag

Expertenwissen zu Scheibenbremsen

Sascha Braun erläutert am ADFC Stammtisch, worauf man bei Scheibenbremsen achten sollte.

Lastenrad am Weg. Fluss im Hintergrund

Lechbruck bringt Lastenräder erfolgreich an den Start

Das Flößerdorf Lechbruck am See liegt am Übergang vom Ostallgäu hin zum Pfaffenwinkel. Wunderschön gelegen und seit 2022…

Rad, Infostand und Erwachsene im Gespräch

Quartiersarbeit in Irsee

In Irsee konnten sich Senioren über Radfahren mit Pedelec im Alter informieren.

Linksabbiegerspur

Neue Johann-Georg-Fendt-Straße

Die Johann-Georg-Fendt-Straße wurde die letzten Jahre erneuert und entlang der Bahnstrecke wurde im Frühjahr 2024 ein…

https://kf-oal.adfc.de/artikel/udv-studie-zeigt-wahre-probleme-bei-vielen-fahrrad-alleinunfaellen

Bleiben Sie in Kontakt