Unsere Tourenleiter bereiten Ihre Touren gewissenhaft vor. So ergibt sich eine Mischung aus Radfahren, Natur- und Kulturerlebnis, Kulinarik und vor allem Gemeinschaft.
Die ADFC-Kurs-Saison 2025 hat begonnen
16. Januar 2025 Komoot-Einführungskurs in Kaufbeuren
Der Einführungskurs zur Navigationssoftware Komoot des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu lockte 9 Teilnehmer:innen in den Seminarraum des DAV in Kaufbeuren. Der Vorsitzende Johannes Auburger verstand es mit seiner Präsentation und vielen praktischen Beispielen hervorragend, den Teilnehmern:innen die Grundlagen speziell zum Radfahren zu erläutern. Alle waren begeistert und haben sich auch direkt für die weiterführenden Workshops interessiert, die in nächster Zeit stattfinden. Ebenso wurde auch nach den bewährten Reparatur/Pannenkursen gefragt. Hierzu wurde auf die Website des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu verwiesen, wo alle Infos zu finden sind. https://kf-oal.adfc.de
27. Oktober 2024 ADFC-Herbstabschlusstour auf Sagenhaften Wegen
Interessantes zu den Allgäuer Sagen
Zum Abschluss der Radlsaison 2024 trafen sich 27 Radler/innen des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu sowie aus dem Ober- und Unterallgäu am Bahnhof Kaufbeuren, um bei wunderbarem Herbstwetter zur traditionellen Überraschungstour zu starten. Mit mehreren ADFC-TourGuides konnte die große Gruppe sicher zu den Sagenhaften Wegen geleitet werden. An der Heubrücke am Bachtelsee gab es die ersten Tafeln und Skulpturen zu den Sagen des Allgäus. Alle Teilnehmer erfuhren entlang der Strecke viel Interessantes und teils auch Makabres zu den Sagen das Allgäus an über 20 Sagentafeln, die abgeradelt wurden. In Hörmanshofen wurde die Ottilienkirche besichtigt, die Loreto-Kapelle lag am Weg. Sagentafeln in Altdorf und in Ebenhofen konnten bestaunt werden, bevor über Immenhofen nach Aitrang zur Mittagseinkehr der Gasthof Ziegerer angesteuert wurde. Nach Wenglingen mit der Rosina-Kapelle forderte die Wenglinger Steige etwas Kondition, um über Apfeltrang zur Kapelle im Jungholz mit der letzten Sagentafel der Strecke zu gelangen. Zurück in Kaufbeuren fand die Abschlusstour im Biergarten des Café Seichter ein schönes Ende.
12. Oktober 2024 ADFC-Tagesradtour Zum Glasbläserdorf Schmidsfelden
Geschichte, Naturschutz und alte Handwerkskunst in der Adelegg
Der zertifizierte ADFC-TourGuide Karl-Heinz Ruß musste witterungsbedingt diese Tour 3 mal verschieben. Bei nun schönstem Herbstwetter fanden sich am Bahnhof in Kempten 10 Radler:innen aus dem Ost-, Ober-, und Unterallgäu ein, um mit ihm in die Region Adelegg zu Radeln.
Über den höchsten Punkt des Forstamtes Kempten, den Ursersberg mit 1.129 m, ging es mit geschichtlichen Informationen zu Spuren des 30-jährigen Krieg weiter zur Kreuzleshöhe bei wunderbarer Aussicht über die Region Adelegg. Nahe Kreuzthal besuchten wir einen Ziegenhof, der zum Erhalt der schützenswerten Natur beiträgt. Im Hofladen konnten sich die Radler mit kulinarischen Spezialitäten versorgen. Die anschließende Mittagspause im Gasthof in Kreuzthal stärkte für den weiteren Weg auf dem Glasmacherweg, der mit vielen Stationen erklärt, wie die Glasherstellung im 17. Jahrhundert begann und zum Glasbläserdorf Schmidsfelden führt. Dort konnte das Museum besucht werden. Auf dem Rückweg nach Kempten führte uns der Guide noch zu sehenswerten Kapellen und einem netten Café in Eschach, bevor der Ausgangspunkt erreicht wurde. Alle Teilnehmer waren begeistert über die wunderschöne, aber auch anspruchsvolle Strecke und wie viel sie durch die hervorragend recherchierten Informationen über die Allgäuer Heimat kennen lernen konnten.
21. September 2024 ADFC-Tagesradtour Die Junge Günz – Östliche und Westliche Günz
Von der Quelle bis zum Zusammenfluss und dann nach Hessen
Bei schönstem Spätsommerwetter fanden sich am Bahnhof in Günzach 17 Radler:innen aus dem Ost-, Ober-, und Unterallgäu ein, um mit dem zertifizierten ADFC-Tourenleiter August Vögtle auf gut 80 km die Junge Günz zu erkunden. Zunächst wurde die Quelle der östlichen Günz aufgesucht. Die Radlstrecke führte dann entlang der östlichen Günz in leichtem Auf- und Ab durch wunderbare Auen und Naturschutzgebiete. Über Ronsberg, Engetried, Markt Rettenbach und Erkheim gelangte die Radlgruppe zum Zusammenfluss der östlichen und westlichen Günz nahe Egg an der Günz. Dort konnten sogar Fliegenfischer bewundert werden. Entlang der westlichen Günz ging es zurück Richtung Süden. Sogar durch (den Weiler) Hessen wurde geradelt. Herrlich auch das Stück auf der alten Bahntrasse. Tourenleiter Gustl wusste viel interessantes zur Strecke und zur Geschichte des Günztals zu erzählen, sorgte für ausreichend kulinarische Pausen und hat das große Lob aller Teilnehmer redlich verdient.
31. August 2024 ADFC-Tagesradtour ab Kempten zu Windrädern, dem Elbsee und durch den Kempter Wald
Windpark Wildpoldsried – Elbsee - Baumhäuser
9 RadlerInnen aus Kaufbeuren, dem Ost-, Ober- und Unterallgäu starteten mit ADFC-Tourenleiter Karl-Heinz Ruß ab dem Bahnhof Kempten auf eine interessante Tagestour zum Windpark Wildpoldsried. Weiter ging es zur Seealpe am Elbsee zur Mittagsrast. In Unterthingau bestaunten sie das schöne Rathaus, bevor die Alpe Beichelstein zur Kaffee-Pause einlud. Im Kempter Wald führte die Strecke zur Waldkapelle, einem Wegpunkt auf dem Jakobsweg. Ein weiteres Highlight waren die einfallsreich gestalteten Baumhäuser, die auch besichtigt werden konnten. Eine längere Abfahrt führte über Betzigau und den Bachtelweiher zurück nach Kempten. An der König-Ludwig-Brücke führte der Radweg an einem alten Wasserturm vorbei. Alle Teilnehmer waren begeistert, wie viel es in unserer Heimat zu entdecken gibt.
15. August 2024 ADFC-Tagesradtour ins Rappenalptal
Interessante Radtour in ein Oberstdorfer Seitental mit Hütteneinkehr
Am Bahnhof Sonthofen trafen sich 15 RadlerInnen aus Kaufbeuren, dem Ost-, Ober- und Unterallgäu, um mit ADFC-Tourenleiter Karl-Heinz Ruß über Oberstdorf ins Rappenalptal zu radeln. Zunächst führte der Radweg an der Iller entlang. Ein Abstecher hinauf zur Schöllanger Burgkirche forderte die Radler, dann ging es zum Illerursprung, wo die Gebirgsbäche Trettach, Stillach und Breitach zur Iller zusammenfließen. Weiter ging es an der Trettach nach Oberstdorf und dann ganz hinter ins Rappenalptal. An der Schwarzen Hütte gab es die wohlverdiente Mittagsrast. Am Rückweg wurde die Kapelle Birgsau besichtigt bevor es zur Heini-Klopfer-Skiflugschanze ging. Eine Erfrischung für die müden Radlerbeine bot kurz vor Oberstdorf ein Kneippbecken. In Fischen lud ein nettes Café zur Pause ein, dann war der Weg zum Ausgangspunkt in Sonthofen nicht mehr weit. Die grandiose Berglandschaft und die zahlreichen Erläuterungen des Tourenleiters begeisterten alle Teilnehmer.
10. August 2024 ADFC-Tagesradtour um’s Wurzacher Ried
Radeln in einer vom ADFC ausgezeichneten Radreiseregion - Naturschatzkammern
12 RadlerInnen aus Kaufbeuren, dem Ost- und dem Oberallgäu sowie dem Landkreis Landsberg trafen sich in Bad Wurzach, um mit dem ADFC-Tourenleiter Gustl Vögtle rund um’s Wurzacher Ried zu radeln. Bestens vorbereitet wusste der Tourenleiter an vielen Stellen etliches zu erzählen – zu den Orten und Sehenswürdigkeiten am Weg, von der Entstehung des Moores, der Entwässerung und der Renaturierung. Sogar zu Wasserbüffeln, die die geschützten Moorflachen abweiden, führte der Tourenleiter die Radlgruppe. Ein weiterer Höhepunkt waren die Haidgauer Quellseen, die nach kurzem Fußmarsch zum Aussichtsturm zu erreichen waren. Für die Mittagspause war im Café direkt am Stadtsee in Bad Waldsee für die Radlgruppe reserviert. Alle TeilnehmerInnen zeigten sich beim Abschlusskaffee und -Eis in Bad Wurzach begeistert und freuen sich auf die nächste Radltour mit „ihrem Gustl“.
29. Juli 2024 Ferienfreizeit - Spaß und Technik rund ums Rad
Kinder entdecken das Rad
Marktoberdorf – Im Rahmen der Ferienfreizeit bot das Bündnis Nachhaltiges Marktoberdorf zusammen mit dem ADFC einen Vormittag rund ums Rad an. Zum Start inspizierten die Trainer mit den Kindern die Räder und den sicheren Sitz der Helme. Die meisten Kinder fragten bei der Kennenlernrunde, ob sie Reifen flicken lernen werden. Ja, alle bekamen ein Flickset geschenkt und konnten damit an platten Reifen üben. Mantel abheben, Schlauch rausnehmen und Loch suchen. Aber auch andere Reparaturen und das Innenleben einen Tretlagers durften die Kinder kennen lernen. Die jungen Radler:innen konnten grundlegende Fahrtechnik, wie Schalten, Bremsen und enge Kurven fahren erlernen. In verschiedenen Parcours vertieften sie die Fähigkeiten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Der Spaß durfte dabei nicht zu kurz kommen, so war Geschicklichkeit mit spielerischen Elementen gepaart. Zum Abschluss feierten alle Ihre Teilnahmeurkunde bei einem leckeren Eis. „Macht ihr das nächstes Jahr wieder?“ ja, bei der nächsten Ferienfreizeit
27. Juli 2024 ADFC-Tagesradtour nach Landsberg
Herrliche Radtour „Zwischen Gennach und Lech“ mit viel Interessantem zur Region
Am Bahnhof Kaufbeuren trafen sich bei herrlichem Sommerwetter 20 RadlerInnen, um mit ADFC-Tourenleiterin Kordula Sengmüller „Zwischen Gennach und Lech“ zu radeln. Zunächst auf dem Dampflokweg hinaus aus der Stadt, dann zwischen Gennach und Hühnerbach auf ruhigen Radwegen bis nach Buchloe zu einer kleinen Pause im Immlepark. Durch Holzhausen und vorbei am KZ-Gedenkstein ging es nach Landsberg. Eine kleine Stadtrundfahrt durch Landsbergs Altstadt begeisterte die TeilnehmerInnen und führte zur Mittagsrast im Biergarten am Lech. Das Radlgeschäft Fahrbar unterstützte während der Einkehr mit Aufladen des Akkus einer Teilnehmerin, die mit einem fast leeren Akku in Landsberg ankam und kein Ladegerät dabei hatte. Vielen Dank dafür. Zurück ging es im Schatten am Lech entlang bis Mundraching. Dort über den Lech durch Leeder nach Aufkirch, wo der Kaltentaler Weinbau bestaunt werden konnte. Am Dampflokweg erwartete die Gruppe kurz vor Kaufbeuren Charlies Radlercafé mit Kaffee, Kuchen und Eis. Zum Abschluss konnten am Kneippbecken in Linden die müden Radlerbeine nach über 80 geradelten km erfrischt werden und schnell war Kaufbeuren wieder erreicht.
17. Juli 2024 Weitere Inklusive Radltour mit der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren
Kleine Radltour, auch für Dreiräder – viel Freude auf schöner Strecke mit Mittagspause am Stockerberg
Auch den weniger sportlichen Behinderten und den Dreiradfahrern bot der ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu eine wunderbare geführte kleine Tagesradtour über 22 km an. Von der AOK, die die inklusiven Projekte des ADFC mit der Lebenshilfe unterstützt, begrüßte Frau Proksch die Teilnehmer. Alle erhielten ein kleines nützliches Präsent. Gut 20 RadlerInnen, Behinderte der Lebenshilfe, interessierte Nichtbehinderte und das 6-köpfige Inklusionsteam starteten in der Früh an den Wertachtal-Werkstätten in Kaufbeuren. Die verkehrsarme Strecke führte am Rand von Neugablonz durch den Wald. Straßenquerungen wurden vom Team gut abgesichert. Weiter ging es nach Untergermaringen, wo ein Anstieg alle Kräfte forderte. Mit einigen Pausen erreichte die Gruppe über ruhige Wege den Teich am Ortsrand von Mauerstetten, wo die Koi-Karpfen und die Seerosen bestaunt wurden. Ein erschöpfter Teilnehmer durfte danach sogar vorne auf dem Tandem des ADFC-Vorsitzenden Johannes Auburger mitradeln. Nun war es nicht mehr weit zum wunderbaren Gelände des Stockerbergs, das einem Natur-Amphitheater gleicht. Herzlichen Dank an die Agenda Mauerstetten, die es ermöglichte, dort die Mittagspause abzuhalten. Die angelieferte Pizza wurde hungrig verspeist, bevor es auf die letzte Etappe ging. Bereits nach wenigen 100 Metern erwartete die Gruppe eine Überraschung am Hofladen Reisach. Die Familie Niederthanner spendierte allen Teilnehmern ein kleines Eis. Auch dafür herzlichen Dank, es war sehr lecker. So gestärkt radelte die Gruppe zum Dampflokradweg und zurück zum Ausgangspunkt. Alle Teilnehmer der Lebenshilfe waren begeistert und freuen sich aufs nächste Jahr auf das Angebot des ADFC in Form von Fahrsicherheitskursen und Radtouren.
10. Juli 2024 Bewährt gut: Inklusive Radltour mit der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren
Große Radltour für die sportlichen Behinderten – ein tolles Erlebnis mit Abenteuer
Es war schon ein bisschen Routine: Das Inklusionsteam des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu trifft sich mit etlichen Behinderten der Lebenshilfe im Betriebshof der Wertachtal-Werkstätten in Kaufbeuren zur inklusiven Radltour. Nach dem erfolgreichen Pilot-Projekt im Vorjahr werden in diesem Jahr 2 Touren mit unterschiedlichen Anforderungen für die zahlreichen Teilnehmer angeboten. Zunächst gibt es die große Tagestour für die sportlicheren Behinderten über gut 45 km. Auch die AOK unterstützt dieses Projekt und ist vor Ort: Herr Weiß, der stellvertretende Direktor der AOK begrüßt die Teilnehmer und überreicht allen praktische Bauchtaschen für den Sport. Nach der Sicherheitskontrolle der Räder sowie der Fahrradhelme und den Erläuterungen zu den Verhaltensregeln macht sich ein Tross aus gut 20 RadlerInnen auf den Weg – Behinderte, das 5-köpfige Inklusionsteam des ADFC sowie Nicht-Behinderte Mitradler. Und live mittendrin, vorne auf dem Tandem des ADFC-Vorsitzenden Johannes Auburger radelt eine Reporterin von TV Allgäu mit. Die Leiterin des Inklusionsteam, Initiatorin und TourGuide Kordula Sengmüller hat in Zusammenarbeit mit dem Inklusions-Beauftragten Wolfgang Obermayer und den Sportbeauftragten der Lebenshilfe Markus Reichart und Sebastian Klee diese Inklusive Radtour ausgearbeitet. Die Radlstrecke führte an der Wertach mit den Stauseen Bären- und Bachtelsee entlang durchs Geltnachtal bis zum Ettwieser Weiher zur Mittagsrast. Eine Baustelle sowie ein platter Reifen sorgten unterwegs für etwas Herausforderung und Abenteuer, die in der Gruppe gemeinsam gut gemeistert bzw. repariert wurden. Auf dem Rückweg am Stadtrand von Marktoberdorf vorbei holte kurz vor Kaufbeuren ein starker Regenguss die Radlgruppe ein. Bei einem offenen Werkstatttor wurde um Unterstellmöglichkeit gebeten. Die Autolackiererei Aschenbrenner gewährte für ca. 20 min Asyl, bis der Regen nachließ. Vielen Dank dafür. Der interessante Bericht von TV Allgäu ist hier zu finden:
und auf der Website des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu: https://kf-oal.adfc.de/
01. – 04. Juli 2024 Maloja – Comer See – Bernina - Innradweg
Ein grandioses Erlebnis für die ADFC-Radlgruppe
Beeindruckende und anstrengende Tage erlebten 8 RadlerInnen des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu Anfang Juli unter der Führung von ADFC-TourGuide Kordula Sengmüller. Der Kleinbus von Robert’s Reisen mit dem Fahrradanhänger von TOP-Mietanhänger brachte die Gruppe zunächst von Kaufbeuren nach St. Moritz, wo die erste Radl-Etappe begann. Über den Malojapass ging es viele Serpentinen und dann auf Wald- und Radwegen von 1.800 m hinunter auf 200 m an den Comer See. Einige „Teambildungsmaßnahmen“ wie 2 platte Reifen schweißten die Gruppe gleich am ersten Tag gut zusammen. Am nächsten Morgen bei Traumwetter Auffahrt mit dem Bus auf den Bernina-Pass auf 2.300 m. Ein tolles Erlebnis, vom Gletscher abzufahren, zunächst auf der Straße, später über anspruchsvolle Trails auf den Innradweg. Dieser sehr anspruchsvolle Tag endete in Scuol. Weiter ging es am Inn durch einen herrlichen Skulpturenwald, an diesem Tag bis nach Mils unten im Inntal. Der letzte Tag führte bis Innsbruck, wo der Bus zur Heimreise wartete. Alle Teilnehmer waren fahrerisch wie konditionell bestens vorbereitet für diese anspruchsvolle Strecke und mehr als begeistert. Es war traumhaft, wunderbare Fotos werden die Erinnerungen lange erhalten.
29. Juni 2024 Erster Verkehrssicherheitstag in Buchloe
Begeisterte Teilnehmer beim Fahrsicherheitskurs für RadfahrerInnen
Die frisch ausgebildeten Fahrsicherheitstrainer des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu Johannes Auburger und Peter Westermayer führten in Buchloe beim Verkehrssicherheitstag ihren ersten Kurs durch. Unterstützt wurden sie vom Hospitanten Marco Gellrich, der sich auch zum Trainer ausbilden lassen möchte. Die 6 TeilnehmerInnen mit unterschiedlichem Können konnten somit individuell betreut und gefördert werden. Nach der Theorie wurde das richtige Auf- und Absteigen, das Bremsen mit punktgenauem Anhalten, Slalom fahren, durch eine schmale Seilgasse zielen, enge Kurven bewältigen. Das ist alles nicht so einfach, doch unter fachkundiger Anleitung gelang dies immer besser. Zum Schluss verließ die Gruppe noch das Übungsgelände vor dem Eisstadion in Buchloe, um an einem kleinen Hang das Anfahren zu Üben. Trotz Hitze haben alle gut durchgehalten und deutlich an Sicherheit auf ihren E-Bikes gewonnen. Stolz konnten alle TeilnehmerInnen, die z.T. bis aus dem Oberallgäu angereist waren, ihre Teilnahmebestätigungen entgegen nehmen. Der Infostand des ADFC war gut besucht und etliche Besucher ließen ihre Fahrräder zum Diebstahlschutz codieren. Nicht nur der Kurs war eine Premiere, auch der 1. Verkehrstag in Buchloe. Zwischen Eisstadion und Gymnasium boten verschiedene Gruppen ein buntes Angebot rund ums Rad: Polizei und ADFC boten Fahrradkurse und Informationen für Jung und Alt, die Umwelt AG des Gymnasiums organisierte einen Fahrradbasar, der Radverein Adler informierte über den Radsport und die Fasnachter bastelten mit Kindern. Bürgermeister Pöschl und sein Bauamtsleiter zeigten bei Radtouren durch Buchloe, wo gerade für den Radverkehr gebaut und umgestaltet wird. Diese Veranstaltung braucht unbedingt eine Wiederholung. Danke an den Radbeauftragten Herbert Spengler für’s Organisieren.
29. Juni - 05. Juli 2024 Auf ungewöhnlicher Route zum Gardasee
Tourenleiter Peter Marka
ADFC am Gardasee. Der ADFC Fahrradclub KF-OAL führte eine 7-Tages-Radreise von Kaufbeuren zum Gardasee durch. Die 10 Teilnehmer erfreuten sich auf der Route an der großartigen Alpenlandschaft mit ständig wechselnden Eindrücken.
28. Juni 2024 Zweiter Fahrsicherheitskurs für RadfahrerInnen bei der Lebenshilfe
Wiederum begeisterte Teilnehmer – Üben für mehr Sicherheit
Der ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu organisierte in Zusammenarbeit mit den Sportbeauftragten der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren das zweite Fahrsicherheitstraining für die Behinderten in diesem Jahr. Den beiden Trainer Bernd Meckel und Karl Machunze von ADFC Landsberg gelang es mit viel Einfühlungsvermögen, die 11 Behinderten für die Trainingsaufgaben zu motivieren. Die Sicherheit der Räder sowie der korrekte Sitz der Helme wurden zunächst überprüft. Mit Unterstützung des Fahrsicherheitstrainers Johannes Auburger vom ADFC KF-OAL und einigen Helfern aus dem Inklusionsteam ging es in die Fahrpraxis. Slalom fahren, punktgenaues Anhalten üben, durch eine schmale Seilgasse zielen, enge Kurven bewältigen, über einen aufgebauten Wurzelweg fahren. Einfach war all dies nicht, doch alle haben sehr viel gelernt und sind nun viel sicherer mit ihren Rädern. Mit großem Stolz nahmen die Behinderten ihre Teilnahmebestätigungen entgegen. Alle haben mehr Sicherheit auf dem Rad gewonnen.
20. Juni 2024 ADFC-Tagesradtour „Nach Hinterstein bis Giebelhaus mit Hütteneinkehr“
Wunderbare Gebirgsradltour ab Sonthofen mit vielen Highlights
In Sonthofen am Bahnhof trafen sich 15 RadlerInnen des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu mit Tourenleiter Karl-Heinz Ruß, um ihm auf seine bestens vorbereitete Tour ins Hintersteiner Tal zu folgen. Vorbei an der Generaloberst-Beck-Kaserne führte der Weg neben der Ostrach leicht bergan, ab Vorderhindelang dann mit mehr Steigung. Vorbei an der aufwendig restaurierten Hubertus-Kapelle und dem Giebelhaus folgte noch ein weiterer Anstieg zur Sennalpe Laufbichl. Dort konnte die Gruppe feine Brotzeiten aus dort produzierten Lebensmitteln bei herrlicher Bergsicht genießen. Und dann kam die lange Abfahrt, unterbrochen von einem Abstecher zum Kutschenmuseum bei Hinterstein. Nach einem Brand vor einigen Jahren wieder geöffnet und allemal einen Besuch wert mit vielem Interessantem und diversen Kuriositäten. Zur Weiterfahrt wurden die Regensachen angezogen und bei leichtem Regen ging es zurück nach Sonthofen, wo der wunderschöne Radltag in einem Café seinen Abschluss fand.
16. Juni 2024 ADFC-Tagesradtour „Zum Rosengarten nach Gennach“
Rosenpracht im Landkreis Augsburg
Bei herrlichem Sommerwetter startete eine Radlgruppe des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu am Bahnhof in Kaufbeuren zu einer Tagestour zum Rosengarten nach Gennach im Landkreis Augsburg. Zunächst führte der Dampflokradweg hinaus aus Kaufbeuren, dann zweigte die Route ab über Aufkirch, um bei Gerbishofen auf die Schlossparkrunde zu treffen. Eine kleine Pause im Buchloer Immlepark gefiel den 10 Teilnehmern unter der Führung von Tourenleiterin Kordula Sengmüller. Nun war das Ziel nicht mehr weit: über Dillishausen und Lamerdingen folgten die Radler*innen dem Lauf der Gennach bis in den Ort Gennach – der wunderbare Rosengarten war erreicht. Der idyllische Picknickplatz lud zu einer erholsamen Rast ein. Ausführlich wurden die herrlich blühenden Rosen besichtigt. Nach der Mittagsrast gab es einen kleinen Abstecher ins Naturschutzgebiet „Gennacher Moos“ mit Umrundung des Birkensees. Weiter führte die Route nach Ettringen an die Wertach. In den waldigen Wertachauen führte der Wertach-Radweg zurück Richtung Kaufbeuren.
10. – 13. Juni 2024 4-Tagestour „Schwäbische Alb erleben – Albtälerradtour“
Flusstäler – Anhöhen – Rieskrater – Schlösser und Kloster
Der neue Tourenleiter des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu, Gustl Vögtle, hat für die 8 Radler*innen ein abwechslungsreiches Programm in der Schwäbischen Alb zusammengestellt. Zusammen mit dem Partnerunternehmen „Robert’s Reisen“ aus Marktoberdorf ging es mit einem Kleinbus mit 8er-Radanhänger von TOP-Mietanhänger aus Kaufbeuren nach Lonsee. Durch das idyllische Lonetal führte die erste Tour zum Hotel in Herbrechtingen. Weiter wurde das Brenztal von der Quelle bis zur Mündung in die Donau erkundet. Highlights war das sagenumwobene Eselsburger Tal mit “Albtäler-Gämsen“, den Steinernen Jungfrauen sowie der Besuch beim Steiff-Museum in Giengen. Ab Hotel ging es am 3. Tag zum Kloster Neresheim, weiter über das Härtsfeld und den Geopark Ries zum Aussichtspunkt Kapf am Rand des Rieskraters mit herrlichem Ausblick über die Dimensionen des Kraters. In Nördlingen lernten die Teilnehmer bei einer Stadtführung die Herkunft der Redewendung „Schwein gehabt“ kennen. Zum Abschluss startete die Gruppe am 4. Tag zum Quelltopf der Hürbe, folgte diesem Fluss zur Charlottenhöhle und lernte im Höhlen-Schauland etliches über die Entstehung der Schwäbischen Alb und ihre Höhlen. Eine letzte Mittagsbrotzeit direkt am Schloss Brenz stärkte für die Schlussetappe nach Günzburg, wo der Bus zur Heimfahrt ins Allgäu wartete. Eine wunderbare Reise bei ebensolchem Wetter mit einer sehr kameradschaftlichen Radlgruppe, bestens organisiert vom Tourenleiter Gustl Vögtle und Robert Behr (Robert’s Reisen) – was will das Radlerherz mehr? Alle Teilnehmer*innen waren begeistert und fragten nach den nächsten Terminen zu den ADFC-Radreisen.
08. Juni 2024 ADFC-Tagesradtour „Burg Hopfen - Rhododendronblüte“
Versteckte Schönheiten unserer Allgäuer Heimat
Bei frühsommerlichem Wetter starteten 9 Radler*innen des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu in Lengenwang zu einer traumhaften Tour durch das Voralpenland des Ostallgäus mit herrlichen Ausblicken. Tourenleiterin Kordula Sengmüller führte die Gruppe über kleine Nebenstraßen und Feldwege Richtung Süden, vorbei an Schwaltenweiher und Seeg an den Fuß des Beichelsteins. Im Hopfener Wald beeindruckte die Blüte des wilden Rhododendrons. Bald war die Burgruine Hopfen erreicht mit dem Ausblick über den Hopfensee in die Bergwelt. Vorbei an Enzensberg ging es über kleine Waldwege zum idyllischen Faulensee zur Mittagseinkehr. Der Rückweg führte über Ussenburg nach Roßhaupten zu einer kleinen Kaffeepause am Kurpark, dann durch den Sulzschneider Forst entlang herrlicher Moore zum Ausgangsort Lengenwang zurück.
25. Mai 2024 ADFC-Fahrradtraining in Lengenwang
Einfühlsame Trainerin und begeisterte Teilnehmer beim Grundkurs E-Tourenrad
Beim 2. Fahrsicherheitstraining des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu in Lengenwang verstand es Kursleiterin Roswitha Hofmann (Fahrtechniktrainerin, DIMB MTB-Trail-Scout) wiederum ausgezeichnet, auf die 6 TeilnehmerInnen aus dem Ost- und Oberallgäu individuell einzugehen. Zunächst gab es theoretische Einweisungen zu technischen Details über die Räder, allesamt Pedelecs. Sie gab hilfreiche Tipps zur Elektronik, Akku-Behandlung und zum verschleißarmen Fahren. Dann folgte die Praxis: Auf die Räder, zunächst auf dem Platz, mit Übungen zum gezielten Bremsen und enge Kurven fahren zwischen den bunten Hütchen. Dann folgte eine kleine Ausfahrt hinaus ins Gelände. Schotterwege, bergauf, bergab – für manche/n TeilnehmerIn bisher ein mulmiges Gefühl. Roswitha erklärte individuell, wie man schaltet, dosiert bremst, wie man am Hang am besten und sichersten wieder anfahren kann. Fazit: alle TeilnehmerInnen haben sehr viel gelernt, fühlen sich nun wesentlich sicherer mit ihren Rädern und konnten mit Stolz ihre Teilnahmebestätigungen entgegennehmen. Während des Kurses war der Infostand des ADFC gut besucht, einige ließen Ihre Fahrräder zum Diebstahlschutz codieren und etliche Kinder freuten sich über Fahrradmalbücher.
11. Mai 2024 Fahrradparade in Kaufbeuren
Rund 50 Teilnehmer, darunter viele Kinder mit eigenem Rad oder in Kindersitzen und -anhängern fanden sich vor dem Rathaus Kaufbeuren ein, um gemeinsam auf eine Fahrradrundfahrt zu starten nach dem Motto „Straßen sind für alle da“ für eine Kinder- und klimafreundlichere Verkehrspolitik. Abgesichert wurde der Fahrradtross von der Polizei auf Rädern und 2 Polizeiautos, einigen Ordnern der Organisation „fahrRad Kaufbeuren“ sowie des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu. Nach etwa 1 Stunde trafen die Radler im Jordanpark ein, wo ein großer Fahrrad-Flohmarkt stattfand. Mit der fachkundigen Unterstützung der Fahrradwerkstätten der Diakonie und des Arbeitskreis Asyl fanden etliche Räder glückliche neue Besitzer. Der ADFC war mit seinem Infostand und Fahrrad-Codierung zum Diebstahlschutz vertreten. Auch der Kindertisch lockte mit Malbüchern, Fähnchen und Traubenzucker einige kleine Besucher an. Eine gelungene Veranstaltung, die hoffentlich im nächsten Jahr noch größeren Anklang findet.
10. Mai 2024 Premiere in Lengenwang – ADFC-Fahrradtraining
Begeisterte Teilnehmer beim Grundkurs E-Tourenrad
Was war da los am Freitag Nachmittag auf dem Parkplatz beim Sportplatz in Außerlengenwang? Die Kinder, die zu Ihren Sportgruppen kamen, staunten nicht schlecht. Bunte Hütchen am Boden, einige Erwachsene im gesetzteren Alter mit Fahrrädern, ein oranger Faltpavillon – sehr seltsam. Der ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu hatte zu einem Fahrsicherheitstraining eingeladen. Kursleiterin Roswitha Hofmann (Fahrtechniktrainerin, DIMB MTB-Trail-Scout) verstand es hervorragend, den 6 TeilnehmerInnen zunächst etliche technische Details über ihre Räder, allesamt Pedelecs, zu erläutern. Sie gab hilfreiche Tipps zur Elektronik, Akku-Behandlung und zum verschleißarmen Fahren. Dann folgte die Praxis: Auf die Räder, zunächst auf dem Platz, mit Übungen zum gezielten Bremsen und enge Kurven fahren zwischen den bunten Hütchen waren zum warm werden angesagt und danach ging es auf eine kleine Ausfahrt hinaus ins Gelände. Schotterwege, bergauf, bergab – für manche/n TeilnehmerIn bisher ein mulmiges Gefühl. Roswitha erklärte individuell, wie man schaltet, dosiert bremst, wie man am Hang am besten und sichersten wieder anfahren kann. Fazit: alle TeilnehmerInnen haben sehr viel gelernt, fühlen sich nun wesentlich sicherer mit ihren Rädern und konnten mit Stolz ihre Teilnahmebestätigungen entgegennehmen. Während des Kurses war der Infostand des ADFC mit Fahrrad-Codierung gut besucht, besonders die Kinder, die zu ihren Sportgruppen angeradelt waren, freuten sich über Fahrradmalbücher und Traubenzucker.
04. Mai 2024
ADFC-Tagesradtour „Ostallgäuer Weiher- und Seen-Panorama-Tour“
Bei Traumwetter unterwegs in U.S.A. – Unserem Schönen Allgäu
Strahlendes Frühlingswetter erwartete die 11 Radler*innen des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu, die sich in Lengenwang zu einer geführten Tagesradtour trafen. Tourenleiterin Kordula Sengmüller führte die Radlgruppe vorbei an etlichen Weihern bei herrlichster Bergsicht, die Gipfel noch weiß, unten im Tal der Löwenzahl – einfach traumhaft. In Weißensee gab es im Dorfladen eine kleine Kaffeepause. Am Weißensee entlang durchs Wasenmoos war bald der Hopfensee erreicht. Dort konnte sich die Gruppe bei der Mittagseinkehr beim Olivenbauer stärken. Weiter ging es zum Senkelewald, vorbei am Waldhaus durch urspüngliche Moorlandschaften in Richtung Lobach und entlang des idyllischen Lobachtals zurück in Richtung Lengenwang. Zum Abschluss der Tour besuchten die begeisterten RadlerInnen das Café im Edeka in Lengenwang.
Weitere Bilder folgen in Kürze.
03. Mai 2024
Premiere: der erste Fahrsicherheitskurs für RadfahrerInnen bei der Lebenshilfe
Behinderte der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren mit Begeisterung im Fahrrad-Training
Im Rahmen seines Inklusionszweiges bot der ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu in Zusammenarbeit mit den Sportbeauftragten der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren zum ersten Mal ein Fahrsicherheitstraining für die Behinderten an. Die beiden Trainer Bernd Meckel und Markus Kauth von ADFC Landsberg verstanden es hervorragend, die Aufmerksamkeit der Behinderten zur erlangen und sie zum Mitmachen zu motivieren. Zunächst wurde die Sicherheit der Räder überprüft, wo nötig Luft nachgepumpt oder Bremsen nachgestellt. Dann war der korrekte Sitz des Fahrradhelms dran. Mit Unterstützung des Fahrsicherheitstrainers Johannes Auburger vom ADFC KF-OAL und einigen Helfern aus dem Inklusionsteam war dies schnell erledigt. Dann ging es in die Fahrpraxis. Trainer Markus radelte die Aufgaben vor und alle hatten dann viel Spaß bei der Bewältigung der vielseitigen Aufgaben im Parcours. Slalom fahren, punktgenaues Anhalten üben, durch eine schmale Seilgasse zielen, enge Kurven bewältigen, über einen aufgebauten Wurzelweg fahren. Einfach war all dies nicht, doch alle haben sehr viel gelernt und sind nun viel sicherer mit ihren Rädern. Mit großem Stolz nahmen die Behinderten ihre Teilnahmebestätigungen vom ADFC-Inklusionsbeauftragten Wolfgang Obermayer entgegen. Mehr Sicherheit auf dem Rad ist wichtig für ihre täglichen Fahrten zur Arbeit und auch für die im Juli stattfindenden Inklusiven Radltouren des ADFC, bei denen diesmal auch Nicht-Behinderte Interessierte gerne mitradeln können. Info auf der Website des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu. Ein weiterer Fahrsicherheitskurs bei der Lebenshilfe findet Ende Juni statt.
26. April 2024 Fahrsicherheitskurs in Kaufbeuren mit Infostand und Codierung
Pedelec-Training für mehr Sicherheit im Straßenverkehr
Im Rahmen des Verkehrssicherheitstages der Polizei Kaufbeuren führte der ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu auf dem Verkehrsübungsplatz in Kaufbeuren ein Fahrsicherheitstraining durch. Die erfahrenen Trainer des ADFC Landsberg Karl Machunze und Rolf Dietrich verstanden es hervorragend, die 10 TeilnehmerInnen mit ihren Pedelecs vertrauter zu machen. Viele Übungen verbesserten das Gleichgewicht und das genaue Fahren an Engstellen sowie Kurventechnik wurde geübt. Auch die Theorie zu den Verkehrsregeln kam nicht zu kurz und das vorhandene Wissen wurde aufgefrischt. Alle Teilnehmer waren begeistert und freuten sich, dass sie um einiges sicherer mit ihrem Fahrrad geworden sind und nahmen mit Stolz ihre Teilnahmebestätigungen entgegen. Der ADFC Kaufbeuren konnte inzwischen eigene Fahrsicherheitstrainer ausbilden lassen und wird auch zukünftig solche Trainings in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen anbieten.
Ein Team des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu war den ganzen Tag mit einem Infostand vor Ort und informierte Besucher über den ADFC, stellte die Vielzahl der angebotenen geführten Radtouren vor, zeigte die Vorteile einer Mitgliedschaft auf und codierte etliche Fahrräder zum Schutz vor Diebstahl. Herzlichen Dank an die nahe gelegene Pfarrei Peter und Paul, die den Teilnehmern die Benutzung ihrer Toilette ermöglichte. Alles in allem ein sehr gelungener Tag bei schönstem Frühlingswetter.
23. – 26. April 2024 Radreise in die Fränkische Schweiz
Gelungene Premiere mit Robert’s Reisen bei kaltem und nassem Frühlingswetter!
Die erste Mehrtages-Fahrradtour 2024 des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu führte die 8 Teilnehmer um Tourenleiterin Kordula Sengmüller in die Fränkische Schweiz. Leider war die Kirschenblüte in diesem Jahr bereits vorbei, dafür war der Spätwinter zurückgekehrt. Kalt und nass war der Aufbruch in Kaufbeuren, die Autos mussten in der Früh von reichlich Schnee befreit werden, damit die Teilnehmer/innen zum Startort Bahnhofsvorplatz Kaufbeuren gelangen konnten. Dort erwartete sie der Kleinbus von Robert’s Reisen mit Robert Behr aus Marktoberdorf und dem Fahrradanhänger von TOP-Mietanhänger aus Kaufbeuren-Hirschzell. Eine geniale Kombination. Robert brachte die Gruppe sicher in die Nähe von Schnaittach, wo er zunächst zur Stärkung eine Busbrotzeit auftischte. Danach wurde klar, warum die Region „Schweiz“ genannt wird. Direkt hinauf auf die Höhe, durch wunderbare Streuobstregionen, idyllische Waldwege, vorbei an beeindruckenden Felsformationen, sogar ein Osterbrunnen wurde an der Lillachquelle noch entdeckt. Die Radlstrecken führten u.a. durch‘s Trubachtal. Ein einladendes Café lud in Egloffstein zum Verweilen, bevor zum Tagesabschluss der wunderbare Barockgarten besucht wurde. Ganz nah erwartete die Gruppe bereits der Bus zum Transfer in den Gasthof Zur Wolfsschlucht in Muggendorf, wo für 3 Nächte Quartier bezogen wurde. Abends durften wir die ausgezeichnete fränkische Küche genießen, ebenso am Morgen das reichhaltige Frühstück. Ein prima Quartier für Radler. Das sehr kalte und auch nasse Wetter, z.T. mit waagrechtem Schneeregen erforderte allerdings eine Verkürzung der Radltour im Tal der Wiesent. Der Bus holte die Gruppe ab, und so wurde umgeschwenkt auf Besichtigungen. Die Teufelshöhle in Pottenstein war allemal den Besuch wert, ebenso das Museum Fränkische Schweiz in Tüchersfeld. Der nächste Vormittag begann mit der Fahrt nach Bamberg, wo die wichtigsten Sehenswürdigkeiten besichtigt wurden wie z.B. der Dom mit dem Bamberger Reiter. Danach zauberte Robert auf seinem Grill einen leckeren Mittagsimbiss und die Gruppe machte sich bei Sonnenschein auf einer auf die Schnelle geplanten neuen Route zurück nach Muggendorf. Eine Herausforderung stellte ein kurzes Wegstück auf dem Burgenweg dar - mit einer Steigung von 20 % - doch hinauf kamen alle, mit Radeln oder Schieben. Am letzten Tag konnte der Radlvormittag wie geplant durchgeführt werden. Von Behringersmühle bis Utzmannsbach führte die Strecke, durch wunderbare Wälder, mit Besichtigung des Naturdenkmals Hexentor bei Betzenstein. Zum Abschluss eine Einkehr in einer kleinen aber feinen fränkischen Dorfwirtschaft mit eigener Metzgerei. Durch diese wettermäßige Hardcore-Tour konnte die Gruppe alle Annehmlichkeiten des Begleitbusses von Robert’s Reisen austesten und alle waren begeistert und möchten sich weitere Touren auf diese Weise nicht entgehen lassen.
Allerdings sind die beiden weiteren Touren in 2024 mit Robert’s Reisen längst ausgebucht. In 2025 werden sicher weitere interessante Touren von verschiedenen Tourenleitern in Kooperation mit Robert’s Reisen und TOP-Mietanhänger angeboten werden. Frühzeitig anmelden wird empfohlen, da die gesamte Radlgruppe nur 8 Personen groß sein kann wg. Platzangebot in Bus und Radhänger.
13. April 2024 Mit dem E-Bike im leichten Gelände – ADFC-Fahrsicherheitskurs
Fahr-Sicherheits-Training mit dem ADFC – eine tolle Sache!
In Zusammenarbeit mit dem DAV-Fachübungsleiter MTB Sascha Braun bot der ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu ein Fahrsicherheitstraining „Mit dem E-Bike im leichten Gelände“ an. 8 ambitionierte TeilnehmerInnen trafen sich am DAV-Zentrum in Kaufbeuren. Sascha führte die Gruppe zunächst an einen ruhigen Platz im Stadtteil Haken, wo ganz langsam fahren, Balance, Grundposition, richtiges Schalten und Bremsen auf losem Untergrund geübt wurden. Überwinden kleiner Unebenheiten wie Bordstein oder kleine Wurzeln standen ebenso auf dem Programm. Bei der anschließenden Ausfahrt in den Klosterwald konnte das Gelernte angewandt werden. Ein enger Slalom auf dem Waldweg forderte viel Konzentration von den RadlerInnen. An einer recht steilen Steigung überwanden einige ihre anfänglichen Ängste beim Bergauf- und Bergab fahren. Sie lernten, wie man am besten am Hang anfahren kann und worauf zu achten ist. Ein gelungener Kurs, alle haben viel gelernt.
07. April 2024 Themenradtour "Augsburg UNESCO Wassermanagement"
Eine gemütliche Radtour durch Augsburg mit Besichtigung von 11 der von der UNESCO ausgezeichneten Bauwerke.
Tourenleiterin Eva Haake hatte ausführlich recherchiert, um den 14 Teilnehmern dieser besonderen Themenradtour einiges zum Wassermanagement Augsburg erläutern zu können. Auf dem Weg lagen Brunnen und Wasserwerke für das Trinkwasser, Kanäle für das Handwerk und die Fabriken, Stauwehre für die Energiegewinnung. Mittags wurde am Lech gerastet mit Einkehrmöglichkeit. Beeindruckend war der Besuch des Wasserwerks am Hochablass mit seiner historischen Maschinenhalle. Am legendären Eiskanal, auf dem 1972 der olympische Kanuslalom stattfand, konnten etliche Kanuten beobachtet werden. Durch den Siebentischwald radelte die Gruppe wieder hinein in die Stadt zum Wasserwerk am Roten Tor und von dort zur Wertach, wo in einem Biergarten noch eine abschließende Kaffee-Pause eingelegt wurde. Begeistert bedankten sich die Teilnehmer bei Tourenleiterin Eva für diese tolle und interessante Tour.
6. April 2024 Ü50-Pedelec-Training mit dem ADFC
Fahr-Sicherheits-Training mit dem ADFC – weitere Kurse finden statt
Der ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu bietet an, wozu unter anderem auch die Polizei zur Verringerung der Unfallzahlen bei Radfahrern immer wieder rät: Fahr-Sicherheits-Training. Das kostet nur Überwindung zur Anmeldung, einige Stunden Freizeit und die Teilnahmegebühr. Gut angelegtes Geld im Vergleich zu möglichen Unfallfolgen. Beim ersten Kurs in diesem Jahr in Kaufbeuren waren die Teilnehmer begeistert, was sie bei den Fahrsicherheitstrainern Josef Böck und Petra Rauh-Gold vom ADFC Kempten dazu gelernt haben und um wie viel sicherer sie sich nach diesem Training mit Ihrem Rad/Pedelec fühlen. Aufgrund der großen Nachfrage werden weitere Fahrsicherheitskurse angeboten.
16. März 2024 Die Radlsaison hat begonnen: Seidelbasttour
Trotz zweifelhaftem Wetterbericht fanden sich zur ersten Radltour des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu im neuen Jahr 15 TeilnehmerInnen am Startplatz vor dem Bahnhof Kaufbeuren ein, um mit Tourenleiterin Kordula Sengmüller auf die Suche nach dem Seidelbast in den umliegenden Wäldern zu radeln. Da die Vegetation in diesem Jahr etwas früher dran ist, war bereits viel verblüht, aber einiges wurde gesichtet und fotografiert. Es blieb trocken, doch der starke Gegenwind forderte besonders die Radlerinnen ohne Motorunterstützung. Abschließend kehrte die Radlgruppe im Hofcafé Reisach in Mauerstetten zur Stärkung ein. Es war ein gelungener Saisonauftakt ins neue Radljahr. Termine der weiteren Radtouren, Kurse und Stammtische siehe unter https://kf-oal.adfc.de. Es sind auch Nicht-Mitglieder jederzeit herzlich willkommen.
14. März 2024 Komoot-Aufbaukurs
Aufmerksame RadlerInnen im Aufbaukurs zur Fahrradnavigation mit Komoot
Der ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu hatte zu einem weiterführenden Workshop zur Fahrradnavigation mit Komoot in den Seminarraum des DAV Kaufbeuren eingeladen. Die 12 TeilnehmerInnen, die überwiegend bereits zuvor den Grundkurs besucht hatten, waren wiederum begeistert und es fand ein reger Austausch über die Erfahrungen der Einzelnen statt. Kurskoordinatorin Eva Haake und Kordula Sengmüller konnten als bewährte Referenten Bernd Meckel und Karl Machunze vom ADFC Landsberg gewinnen. Dieser Kurs war ein voller Erfolg. Aufgrund der großen Nachfrage finden noch 2 Grundkurse statt, die bereits ausgebucht sind. Es ist geplant, im Frühjahr 2025 weitere Workshops anzubieten.
24. Februar 2024 ADFC-Fahrradreparaturkurs BASIC
Gut vorbereitet auf die Radlsaison
Beim dritten Fahrradreparaturkurs des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu in diesem Jahr bereiteten sich 6 sehr interessierte Teilnehmer/innen auf die Radlsaison vor. Kursleiter Sascha Braun von BikersDreams verstand es hervorragend, ihnen Grundlagen beizubringen, um sich bei Fahrradpannen unterwegs helfen zu können. Zunächst wurde ein wenig nötige Theorie vermittelt und dann schnell zur Praxis übergegangen. Am eigenen Rad das Vorderrad ausbauen, den Mantel auswechseln, wieder einbauen, Hinterrad ausbauen. Welche unterschiedlichen Achsen gibt es, wie gehe ich jeweils vor ... Wie erkenne ich, ob die Kette noch gut ist, wann muss ausgetauscht werden. Wann muss der Fachmann ran? Taugt die eigene Notfallausrüstung oder habe ich unsinniges, unpassendes Equipment dabei? Wie wende ich mein Material an? Was ist bei der Pflege zu beachten? Die vielen Fragen der Teilnehmer/innen beantwortete Sascha Braun ausführlich und verständlich und alle konnten den Nachmittag mit deutlich erweitertem Fachwissen und gut gewappnet für die beginnende Radlsaison abschließen.
08. Februar 2024 ADFC-Premiere Komoot-Grundkurs
Gelungene Premiere beim ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu - Fahrradnavigation mit Komoot
Zum ersten Workshop Grundkurs Fahrradnavigation mit Komoot des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu fanden sich 16 TeilnehmerInnen im Seminarraum des DAV Kaufbeuren ein. Kurskoordinatorin Eva Haake und Kordula Sengmüller konnten als Referenten Bernd Meckel und Karl Machunze vom ADFC Landsberg gewinnen, die bereits reichlich Erfahrung mit solchen Kursen mitbringen. Bernd ist der Vorsitzende des ADFC Landsberg und beide sind selbst ADFC-Tourenleiter und damit Praktiker. Karl half den technisch weniger versierten Teilnehmer/innen ins WLAN zu kommen und sich bei Komoot zu registrieren und anzumelden. Bernd begann seinen Vortrag mit Grundlegendem zur digitalen Navigation. Was gibt es zu berücksichtigen, damit eine Radtour nicht nur irgendwie von A nach B führt, sondern ein Erlebnis wird mit schönen Strecken, reizvoller Landschaft, Einkehrmöglichkeiten usw.? Die Beispiele hatte Bernd aus der Umgebung von Kaufbeuren ausgewählt. Er erläuterte das Routing mit fremdgeplanten Touren am PC sowie Handy. Alle konnten am eigenen mitgebrachten Laptop und Smartphone die Arbeitsschritte selbst mit durchführen. Bei Problemen unterstützten 3 Tourenleiter des ADFC KF-OAL die TeilnehmerInnen. Weitere Themen waren dann die Navigation mit dem Handy, an Beispielen hervorragend verständlich erläutert. Auch Tracking mit Komoot wurde demonstriert. Wie lade ich Touren auf PC und/oder Handy, wie schicke ich jemandem eine Tour? Dies alles beantwortete Bernd anschaulich und mit Beispielen.
Zum Ende des 3-stündigen Workshops hatten alle Teilnehmer ihr Wissen bezüglich Komoot deutlich erweitern können und waren begeistert. Einige buchten direkt online die letzten noch freien Plätze im Aufbaukurs.
Aufgrund der großen Nachfrage wird ein weiterer Grundkurs angeboten, der Termin wird in Kürze veröffentlicht im Veranstaltungsportal auf der Website des ADFC KF-OAL sowie in der Presse.
03. Februar 2024 ADFC-Fahrradreparaturkurs BASIC
Erste Hilfe bei Fahrradpannen
Der zweite Kurs des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu in diesem Jahr stieß auf großes Interesse und war im Nu ausgebucht. Kursleiter Sascha Braun von BikersDreams verstand es hervorragend, den 6 Teilnehmer/innen Grundlagen beizubringen, um sich bei Fahrradpannen unterwegs helfen zu können. Zunächst wurde ein wenig nötige Theorie vermittelt und dann schnell zur Praxis übergegangen. Am eigenen Rad das Vorderrad ausbauen, den Mantel auswechseln, wieder einbauen, Hinterrad ausbauen. Welche unterschiedlichen Achsen gibt es, wie gehe ich jeweils vor ... Wie erkenne ich, ob die Kette noch gut ist, wann muss ausgetauscht werden. Wann muss der Fachmann ran? Taugt die eigene Notfallausrüstung oder habe ich unsinniges, unpassendes Equipment dabei? Wie wende ich mein Material an? Was ist bei der Pflege zu beachten? Die vielen Fragen der Teilnehmer/innen beantwortete Sascha Braun ausführlich und verständlich und alle Teilnehmer/innen konnten den Nachmittag mit deutlich erweitertem Fachwissen abschließen.
01. Februar 2024 Voller Saal beim Bildervortrag am Stammtisch des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu
Überraschende Ehrung vom ADFC-Landesverband Bayern
Großer Ansturm im Gasthaus Belfort beim Stammtisch des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu. Der angekündigte Bildervortrag der Radreise des Kaufbeurer Ehepaares Heidi und Reiner Strassmeier lockte viele Besucher an. Nachdem die stellvertretende Vorsitzende Kordula Sengmüller alle Anwesenden begrüßt hatte, gab es eine zunächst eine überraschende Ehrung. Auf dem ADFC Bayern-Forum im Januar in Hersbruck wurden die Zuwachsraten des ADFC KF-OAL hervorgehoben. Die zugehörigen Urkunden wurden an den ADFC Kempten-Oberallgäu mitgegeben, da die Allgäuer Kreisverbände eng in der ADFC-Allgäu-Allianz zusammenarbeiten. So übergab Petra Rauh-Gold vom ADFC KE-OA die Urkunden für einen 1. und 2. Platz bei der Mitgliedergewinnung im Jahr 2023 an Kordula Sengmüller. Das große Engagement der seit 2 Jahren aktiven neuen Vorstandschaft hatte viele neue Mitglieder angezogen. Danach zog der äußerst interessante Bildervortrag der beiden Rad-Reisenden die zahlreichen Besucher in den Bann. Die Vorführung wurde mit reichlich Applaus sowie zahlreichen Spenden für den Wünschewagen Allgäu/Schwaben belohnt.
18. Januar 2024 Erster ADFC-Fahrradreparaturkurs im südlichen Ostallgäu
Lengenwang – Andreas Kartschewski betreibt mit seiner Partnerin Roswitha Hofmann in Lengenwang eine kleine, feine Fahrradwerkstatt mit E-Bike-Verleih. An diesem Abend lässt er die Werkstatt offen und sechs Teilnehmer:innen des ADFC-Reparaturkurses finden sich ein. Sie dürfen Andreas über die Schulter und auf die Finger schauen, wie er ein Hinterrad ausbaut, Verschleiß prüft, Reifen und Bremsbeläge wechselt und die Bremse und Schaltung einstellt. „Ja, das meiste repariere ich an meinem Fahrrad selbst“, berichtet ein Teilnehmer. Entsprechend konkret sind die Fragen und Andreas gibt bereitwillig fachkundige Anleitung und Tipps. Er zeigt klar auf, was man selbst probieren kann und wo man besser die Hände weglassen soll und sich fachkundigen Rat holen muss.
29. Oktober 2023 ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu Herbstabschlussradtour
Teilnehmerrekord bei traumhaftem Herbstwetter
Einen Teilnehmerrekord konnte der ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu bei der diesjährigen Herbstabschlusstour verzeichnen. Zum Start versammelten sich vor dem Bahnhof Kaufbeuren 23 TeilnehmerInnen, um das Radljahr 2023 unter Leitung von ADFC-TourGuide Kordula Sengmüller mit einer leichten Tagestour bei traumhaftem Herbstwetter ausklingen zu lassen. Unterstützt von ADFC-TourGuide Karl-Heinz Ruß als Schlussmann und weiteren erfahrenen Tourbegleitern führte die Radltour zunächst über den Dampflokradweg nach Mauerstetten, wo im Biotop-Teich etliche Kois bestaunt wurden. Weiter ging es über Dösingen mit Besichtigung der Antonius-Kapelle, dann vorbei an Gutenberg zum Georgiberg. Dort erwartete die Gruppe ein besonderes Highlight: Unser ADFC-Mitglied Gerd F. Thomae, ehemaliger Geschichtslehrer sowie Verfasser der Dorfchronik von Untergermaringen, informierte in der Georgi-Kirche anschaulich zur Geschichte dieser Kirche. Mit viel neuem Fachwissen radelte die Gruppe weiter zum kulinarischen Höhepunkt, den Südtiroler Spezialitäten im Gasthof Fischer in Ketterschwang. Gut gestärkt radelten die Teilnehmer über Beckstetten zur Wertach und folgten nun dem Wertach-Radweg in herrlicher Herbstfärbung bis nach Kaufbeuren. Der Biergarten im Café Seichter bot einen gebührenden Tagesabschluss bei Kaffee und Kuchen. Etliche Radler fragten bereits nach dem Radlprogramm für 2024.
Fotos folgen in Kürze
30. September 2023 Valepp-3-Seen-Gebirgstour
Am Wildbach entlang zum Schliersee - ein Traum für Radler.
Aufgrund des Oktoberfestes erfolgte die Anreise der 9-köpfigen Radlgruppe unter der Leitung von TourGuide Kordula Sengmüller in Fahrgemeinschaften mit PKWs. Eine Traumrunde vom Tegernsee durch das Valepp Tal hinauf zum Spitzingsee, bevor es über den Schliersee zurück ins Tegernseer Tal ging. Entlang des Tegernsees noch eben, stieg das Sträßchen Richtung Valepptal an. Diese "Radfahrer-Traumstraße" ist eine sehr gut geteerte Mautstraße, die nur mäßig befahren wird. Entlang der Flüsschen Rottach und dann der weißen Valepp bog die Gruppe am Zusammenfluss von weißer und roter Valepp ins Tal der roten Valepp ab, was wiederum einen Anstieg bedeutete. Wunderbare Gebirgstäler wechselten sich mit Hochmoorgebieten ab. Nach der Mittagseinkehr in einem Alpenvereinshaus konnte der letzte Anstieg zum Spitzingsee bewältigt werden. Am Spitzingsattel war im Tal bereits der Schliersee zu sehen und eine rasante Abfahrt brachte die Gruppe ins Tal hinunter. Entlang des Schliersees herrliche Radwege, die zum namensgleichen Ort führten, wo ein nettes Café auf die RadlerInnen wartete. Dadurch frisch motiviert konnte die sehr hügelige Passage hinüber nach Gmund am Tegernsee auf dem Bodensee-Königssee-Radweg in Angriff genommen werden. Alle Teilnehmer waren sich einig: eine herrliche Gebirgsradtour, komfortabel meist auf gut geteerten, wenig befahrenen Sträßchen – mit wunderbaren Aussichten auf Berge und Seen. Und immerhin waren auf gut 60 km beachtliche 1.100 hm zu überwinden. Einfach schön.
Fotos folgen in Kürze
23./24. September 2023 Auf dem Crescentia-Pilgerweg
Natur- und Kulturschönheiten des Ost- und Unterallgäus
Bereits zum 3. Mal machte sich eine Radlgruppe des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu auf den Crescentia-Pilgerweg, der in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum feiert. An der Klosterkirche und dem Klosterberggarten des Crescentia-Klosters in Kaufbeuren begann die 2-tägige Radltour durchs Ost- und Unterallgäu. TourGuide Kordula Sengmüller führte ihre kleine Gruppe mit 4 TeilnehmerInnen meist auf der Original-Pilgerweg. Ein paar Streckenabschnitte, die nicht per Rad passierbar sind, wurden umfahren. Der erste Tag war morgens noch regnerisch, doch es blieb den ganzen Tag trocken. Die Strecke führte über Irsee (Kaffeestopp beim Bäcker), den Oggenrieder Weiher zum Denkmal der Schnappschildkröte Lotti, die Kapelle Maria Seelenberg in Eggenthal und weiter zum Dreiländerstein und Oberegg. Die wunderbaren Kirchen und Kapellen am Weg wurden allesamt besichtigt. Von Oberburg führte eine lange Abfahrt hinunter nach Markt Rettenbach zur Mittagspause an der Jakobuskirche. Nach Ankunft in Ottobeuren konnte ein Orgelkonzert mit dem Organisten Christian von Blohn in der Basilika besucht werden. Übernachtung und Abendessen im bewährten Gasthof Mohren – sehr zu empfehlen. Der zweite Tag führte bei strahlendem Sonnenschein über Mussenhausen mit einem beeindruckenden Kreuzweg in der Wallfahrtskirche in Richtung Mindelheim. Dort erfolgte nach einer kleinen Stadtrundfahrt die Einkehr im Gasthof. Weiter ging es über Apfeltrach und Baisweil nach Irsee, dann nach Großkemnat, wo der Römerturm bestiegen wurde. Die Tour endete am Crescentia-Kloster in Kaufbeuren. Die Gesamtstrecke betrug 102 km und führte ständig bergauf und bergab, was in Summe 1.400 Höhenmeter ergab.
Fotos folgen in Kürze
09. – 18. September 2023 Radweg Via Julia und Alpe-Adria-Radweg - Alpe Adria auf dem Rad
Der ADFC-Radclub Kaufbeuren-Ostallgäu unter Leitung von Peter Marka führte Anfang September die zehntägige Radreise auf der Via Julia und in der Erweiterung den Radweg Alpe Adria durch. Der Abstecher zum 1000 Meter hoch gelegenen Laghi di Fusine war die Sonderansrengung bei milden Witterungseinflüssen allemal wert. Text u. Foto: Josef Lang
15. – 17. September 2023 3-Tages-Radtour Brenz-Radweg in Verbindung mit dem Donautal-Radlspass - Radreise in unterschiedlichen Landschaften
Nach der Anreise per Bahn nach Königsbronn zum Quelltopf der Brenz startete die Radlgruppe des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu auf den Brenzradweg. Die 5 RadlerInnen unter Führung von TourGuide Kordula Sengmüller passierten entlang der Brenz herrliche Landschaften, Ausläufer der Schwäbischen Alb und auch das wunderbare Eselsburger Tal mit den legendären Steinernen Jungfrauen. Außerdem besichtigten sie in der Nähe von Giengen eine kleine Höhle, die nah am Weg lag. Dieser erste Tag war gespickt mit viel Sehenswertem wie auch dem Apollo-Grannus-Tempel, zu dem ein Teilnehmer etliches Interessantes zu berichten wusste. Die Gruppe folgte der Brenz bis zur Mündung in die Donau in Lauingen. Dort wurde im Hotel Kastanienhof übernachtet, eine prima Adresse für Radler! Der zweite Tag führte an der Donau entlang, und zweigte dann ab in die Donauebene und in die hügeligen Westlichen Wälder. Nach Übernachtung in Ziemetshausen im ebenso empfehlenswerten Gasthof Adler nahm die Radlgruppe an der Veranstaltung Donautal-Radlspass teil und entschied sich für eine anspruchsvolle und recht hügelige Auf-und-Ab-Strecke in den Westlichen Wäldern. Unter anderem wurde der Christoph-Schreiner-Turm erklommen, der einen großartigen Rundblick über die Landschaft der Stauden ermöglichte. Eine interessante Radreise mit vielen neuen Eindrücken ging zu Ende. Mit etwas Geduld wurde auch die Heimreise ab Bahnhof Dinkelscherben bewältigt.
Fotos folgen in Kürze
03. September 2023 Zum Picknick zur Kniehütte in den Sachsenrieder Forst
Auf dieser herrlichen Tour bei bestem Spätsommerwetter lernten die 11 RadlerInnen viel Heimatkundliches von Tourenleiterin Kordula Sengmüller. Vom Eichendorff-Denkmal bei Frankenried über die Brückenskulptur an der Gennach, die Afra-Quelle am Kaiwald, die ehemalige Sprungschanze von Osterzell führte die interessante Route abseits von bekannten Radwegen in den Sachsenrieder Forst, wo an der Kniehütte mittags das mitgebrachte Brotzeit verspeist wurde. Der Rückweg führte vorbei an der Hubertusbuche und dem Rindenhüttle zum Waldfest der Sachsenrieder Musikkapelle am Waldbahnhof zu einer Kaffeepause. Dort wurde die Radlgruppe von Alphornbläsern begrüßt. Danach gab es noch ein weiteres Higlight, das Reservat, in dem 300 Jahre alte Buchen, Fichten und Douglasien stehen, eine sich selbst überlassene Waldfläche. Beeindruckt von so viel Neuem radelte die Gruppe zurück nach Kaufbeuren Das Foto zeigt die RadlerInnen am Bahnviadukt im Sachsenrieder Forst.
Fotos folgen in Kürze
26. August 2023 3-Burgen-Tour - Radltour zur Burgruine Falkenstein
Bei Traumwetter starteten 7 RadlerInnen des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu in Weizern zu einer 3-Burgen-Radtour. Zunächst über Feldwege nach Eisenberg, weiter nach Obermeilingen und fleißig bergauf bis zur Burgruine Falkenstein. Nach dem Motto „Bike & Hike“ gab es eine kleine Wanderung hinauf zur Ruine, die mit einem grandiosen Rundumblick übers Ostallgäu und das Außerfern belohnt wurde. Danach stiegen die Teilnehmer ab zur Mariengrotte, wo bei einer kleinen Pause die Aussicht hinunter nach Österreich begeisterte. So konnte die Tourenleiterin Kordula Sengmüller bereits auf den Zirmenweg verweisen, auf dem die Radroute nach der langen Abfahrt hinunter bis Pfronten-Steinach verlief. Entlang der Vils ging es über die grüne Grenze, in Vils hoch zum Alatsee zur wohlverdienten Mittagspause. Eine kleine Kneippeinlage erfrischte die müden Radlerbeine für die Weiterfahrt. Allerdings kündigte sich nun der Wetterumschwung an. Daher wurde beschlossen, die geplanten Ruinen Frey- und Eisenberg an diesem Tag nicht zu besuchen, sondern nach Passieren des Weissensees direkt zum Startplatz zurückzukehren. Ein wenig Unterstehen war aufgrund des heftigen Regens noch erforderlich, bis die letzten km nach Weizern geradelt werden konnten. Beim Seelenwirt fand dieser herrliche Radltag bei Kaffee und Apfelstrudel einen schönen Ausklang.
Fotos folgen in Kürze
19. August 2023 USA – Unser Schönes Allgäu - mit dem Rad erleben– Burg Hopfen und Faulensee
Am Bahnhof Lengenwang traf sich bei herrlichem Sommerwetter eine Radlgruppe des ADFC Kaufbeuren- Ostallgäu. Die Tourenleiterin Kordula Sengmüller führte die 13 Radler/innen durch das Voralpenland auf teils recht anspruchsvollen Wegen in Richtung Süden. Mit wunderbaren Aussichten auf die Allgäuer Berge ging es vorbei an Schwaltenweiher und Beichelstein nach Hopfen. Der steile Anstieg zur Burgruine Hopfen wurde mit überragender Aussicht belohnt. Unten in Hopfen gab es dann die wohlverdiente Mittagspause. Frisch gestärkt wieder hinauf zum idyllischen Faulensee. Über Ussenburg, Zwieselberg und durchs Senkele forderten die Wege das Fahrkönnen und die Kondition der Radler/innen. Entlang vieler Moore wurde der Ausgangspunkt Lengenwang erreicht, wo die Tour bei einer gemütlichen Kaffee-Einkehr beendet wurde.
Auch 2024 wieder geplant!
27. Juli 2023 Ab Immenstadt „Auf dem Königssträßle zur Dreiangelhütte“
8 RadlerInnen des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu starteten unter Führung von Tourenleiter Karl-Heinz Ruß am Immenstädter Bahnhof auf eine anspruchsvolle Radtour. Über die Iller gings zum Rauhenzeller See und durchs Agathazeller Moos nach Burgberg. Eine kleine Pause gab es dort am Denkmal zum früheren Erzabbau, wo Figuren der Knappen mit ihrer schweren Arbeit lebhaft dargestellt sind. Nach Winkel folgte auf dem Königssträßle ein steilerer Anstieg, der mit wunderbarer Aussicht belohnt wurde. Das Bergwaldhaus Dreiangelhütte auf 1010 m war das Ziel für die Mittagseinkehr. Gestärkt von dem vielfältigen Angebot von Hüttenwirt Hans-Peter ging es danach weiter, steil bergauf zum höchsten Punkt der Tour mit 1382 m. Bald darauf wurde der Aussichtspunkt Bildstöckle erreicht, ein wunderbarer Aussichtsplatz mit weitem Blick ins Oberstdorfer Tal mit Bergpanorama. Nach kurzer Fotopause gings bergab zur Wick-Kapelle oder auch Schwandereck, mit echten Edelweiß. Weiterhin bergab radelte die Gruppe an Sonthofen vorbei, oft an der Iller zum Ziel für die Kaffeepause in Blaichach am Inselsee. Im dortigen Biergarten am Wasserskilift fand die sportliche Tour einen schönen Ausklang mit Blick auf die Wasserski-Akrobaten. Anschließend führte die Radroute noch ein kurzes Stück an der Iller entlang zum Ausgangspunkt in Immenstadt.
23. Juli 2023 Thementour: Römerbad Kohlhunden
Eine kleine Gruppe traf sich am Bahnhof Kaufbeuren zu einer leichten ADFC-Tagestour zum Römerbad in Kohlhunden. Ideal für Radtouren-Einsteiger, wie auch welche dabei waren. Und besonders erfreulich, eine Teilnehmerin der Inklusiven Radltour mit der Lebenshilfe 2 Wochen zuvor, radelte bei dieser ganz regulären Tour mit großer Freude mit. Und das sogar als einzige ohne Motor-Unterstützung, Respekt vor ihrer Fitness. Auf teils wenig bekannten Wegen führte Tourenleiterin Kordula Sengmüller die 6 Teilnehmer in Richtung Marktoberdorf. Einem kleinen Anstieg auf den Schlossberg an die St. Martinskirche folgte die Abfahrt und darauf ein etwas fordernder Anstieg hinauf auf die Buchel oder Luitpoldshöhe, ein wunderbares Naherholungsgebiet direkt in der Stadt. Besondere Erlebnisse waren dort das Rübezahl-Denkmal und der leider kurz zuvor bei einem Sturm umgestürzte Engellandeplatz. Nun war es nicht mehr weit nach Kohlhunden zum Römerbad, wo die Gruppe an einer sehr interessanten Führung teilnehmen konnte. Mit neuem Wissen ging es weiter durchs Geltnachtal nach Bertoldshofen zum Mittagessen. Auf schönen Wegen entlang von Wertach, Bachtel- und Bärensee führte die Route zurück nach Kaufbeuren, wo der Tag im schönen Biergarten des Cafés Seichter an der Wertach ausklang. Allen Teilnehmern hat es prima gefallen und sie freuen sich auf die nächste Tour.
16. Juli 2023 Zur Mehlblockalpe in den Kemptner Wald
Bei bestem Radlwetter startete in Kaufbeuren eine Gruppe von 6 Radfahrern/innen, angeführt von ADFC-Tourenleiterin Kordula Sengmüller zu einer Tagestour zur Mehlblockalpe in den Kemptner Wald. Auf bekannten Wegen ging es nach Marktoberdorf, dann nach Wald mit kurzer Pause am Brunnen am Dorfplatz. Der rasanten Abfahrt hinunter ins Wertachtal folgte der fordernde Anstieg wieder hinauf nach Görisried. Nun war es nicht mehr weit zur idyllischen Mehlblockalpe, wo es hervorragende Brotzeiten zur Stärkung gab. Der Rückweg führte über Oberthingau, Aitrang und den Wenglinger Berg nach Apfeltrang. Von dort ging es auf teils neuen Radwegen entlang der zukünftigen Umgehungsstraße und schließlich durch den Märzenwald auf schönen Forstwegen hinunter nach Kaufbeuren. Im bewährten Café Seichter im Biergarten an der Wertach ließen die Radler/innen die schöne Tour ausklingen.
25. Juni 2023 13. ABK Radltour
Bei wunderbarem Radlwetter startete die 13. ABK Allgäuer Radltour in Pforzen. Rund 1.500 Radler/innen wurden gezählt auf der Genussrunde mit 45 km und der Rennradrunde mit 99 km auf der Tour durch das Ost- und Unterallgäu. Die Teilnehmer hatten in diesem Jahr hellgrüne T-Shirts erhalten und so schlängelte sich ein „Grünes Band“ über Beckstetten durch die abwechslungsreiche Landschaft der „Wasserwege“ zur Pause nach Bad Wörishofen, wo es bei musikalischer Unterhaltung durch die Stadtkapelle Bad Wörishofen Getränke der Aktienbrauerei gab. Nach einer kurzen Ansprache des Bürgermeisters der Stadt Bad Wörishofen bekam auch unser Vorsitzender Johannes Auburger hier die Gelegenheit, die Radler zum aktuell stattfindenden Stadtradeln zu informieren. Anschließend führte die Strecke über Altensteig, Baisweil und Irsee zurück nach Pforzen. Routiniert sicherten die Polizei Kaufbeuren, das THW, das BRK sowie viele Örtliche Feuerwehren die Strecke und kümmerten sich um technische sowie gesundheitliche Problem einiger Teilnehmer*innen. Der ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu mit einigen Unterstützern konnte eine beachtliche Mannschaft von 18 Tourguides stellen, die gemeinsam mit weiteren Tourguides des RV Adler sowie des RC77 Altenstadt für die Sicherheit der Teilnehmenden sorgten. Die lange Rennradrunde führte von Pforzen über Eggenthal, Markt Rettenbach und Stetten, weiter nach Oberrieden und Kirchdorf und über Bad Wörishofen zurück nach Pforzen. Fast zeitgleich erreichten beide Gruppen den Ausgangsort an der Flohwiese, um sich mit Getränken der Aktienbrauerei Kaufbeuren sowie Grillwurst oder Schupfnudeln aus der großen Pfanne des SV Pforzen zu stärken. Neu war in diesem Jahr, dass für jede*n Teilnehmer*in von den Sponsoren ein Euro an den Allgäuer Hilfsfonds e.V. gespendet wurde.
21. Juni 2023 Thementour: Zum Stöttener Moor mit Moorführung
Am Bahnhof Kaufbeuren starteten 8 TeilnehmerInnen unter der Führung von Eva Haake. Über den Bachtelsee ging es entlang der Geltnach zu einem der nur noch ganz seltenen Hochmoore zwischen Burk und Stötten mit seinen Bulten, Schlenken und Spirken.
Nach einer kleinen Mittagsrast im Schatten der Kirche in Stötten ging es weiter zum Moorerlebnisweg. Beim Torfstadel gab es Erklärungen von Dipl.-Geograph Hermann Reisach über das dortige Niedermoor mit seinen bäuerlichen Torfstichen im vergangenen Jahrhundert. Beim ehemaligen Bahnhof Heggen wurde bis 1970 der dort im großen Maßstab gewonnen Torfmull auf die Bahn verladen und dann bayernweit vermarktet.
Auf dem Rückweg konnten wir noch das Geheimnis der Kuh-Silhouetten bei Rieder lüften, um dann im Cafe Muckefuck in Marktoberdorf eine ausgiebige Rast einzulegen.
15. Juni 2023 Kempter Waldrunde mit vielen Sehenswürdigkeiten
Die Tour fand statt unter dem Thema „Wasser“, da ohne Wasser kein Leben auf unserer Erde möglich ist. Die 9 Teilnehmer unter der Leitung von ADFC-Tourenleiter Karl-Heinz Ruß starteten am Hbf. Kempten in Richtung „SO“ nach Durach. Dort folgten wir dem Wasserweg entlang der Durach, die vom Hochmoorgebiet Kempter Wald (großer CO2 Speicher) gespeist wird. Dieses Wasser fließt in die Iller, dann in die Donau und durch 10 Länder ins Schwarze Meer. Ein kurzer Halt an der Hängebrücke, die wir dann alle mal auf ihre Tragfähigkeit prüften. Wir kamen dann am bekannten Dengelstein (Findling aus der Eiszeit) vorbei, der in früheren Zeiten als germanische Gerichtsstätte genutzt wurde. Weiter gings nach Stellbrunnen, Kaisersmahd, wo wir auf viele Baumhäuser trafen, die wir sogar von innen besichtigen durften. Weiter führte die Strecke an der Kempter Waldkapelle vorbei, die zu unserer Überraschung geöffnet war. Weiter in Richtung Osten einem versteckten Insider Radweg über Unterschwarzenberg zum Schwarzenberger Weiher, wo wir eine ruhige sonnige Mittagspause am See mit kulinarischer Stärkung vom Kiosk genießen konnten. Weiter gings mit einem steilen Anstieg nach Oy-Mittelberg zur großen Wanderbank. Nach Fotostopp weiter zum hohen Aussichtspunkt mit Sicht auf das Alpenpanorama und den Rottachstausee. Ab dann bergab zum Rottachsee zum gemütlichen Kaffee Einkehr am Badestrand. Weiter in Richtung Sulzberg mit einem Abstecher zur Burgruine Sulzberg. Die letzten km zum Teil an der Iller zum Hbf. KE zurück.
Alle Teilnehmer waren von dieser interessanten Radtour mehr als begeistert.
08. bis 11. Juni 2023 Über die Alpen – vom Bodensee zum Lago Maggiore
Eine Dreitagesradtour unter Federführung von Tourenleiter Peter Marka unternahm der ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu in der zweiten Juniwoche. Zum Auftakt ideales Radlerwetter und hochmotivierte 12 Teilnehmer waren die idealen Voraussetzungen für eine phantastische Radreise. Gestartet wurde in Lindau am Bodensee, auf dem Rheinradweg ging es ins schweizerische Mastrils. Dann der dominierende zweite Tag über Chur zur imposanten Via Mala- und Rofflaschlucht. Am dritten Tag vom Hinterrhein auf den San Bernardinopass (2065m NN) mit kontinuierlichen 25 km Anstieg. Hier entstand das Gruppenfoto. 70 km bergabradelnd mit einer Vielzahl von Serpentinen bis Magadino dem Zielort der Tour, war bei allen TN ein sichtlicher Genuss. Die gut trainierten Pedalritter bewältigten dabei 265 km und 2724 Höhenmeter. Für die Rückfahrt nach Kaufbeuren am 4. Tag war ein Shuttle-Bus geordert.
06. Juni 2023 Seniorentag Kaufbeuren
Am Verkehrsübungsplatz in Kaufbeuren, neben dem Tänzelfestplatz, fand ein Seniorentag des Generationenhauses statt. Der ADFC konnte sich mit seinem Infostand zum Thema zum Radfahren gut präsentieren. Etliche Fahrräder wurden zum Diebstahlschutz codiert. Das Angebot, an einer kurzen Demonstration eines Fahrsicherheitstrainings teilzunehmen, wurde gut angenommen. Die Polizei Kaufbeuren informierte zur Sicherheit im Straßenverkehr. Das Thema rundeten ein Augenoptiker sowie ein Hörgeräteakustiker ab. So war es möglich, sich zu allen Facetten der sicheren Teilnahme im Straßenverkehr ausführlich zu informieren.
04. Juni 2023 Rund um den Grünten
Am Wanderparkplatz "Großer Wald" bei Wertach trafen sich 12 Radler/innen, um unter Führung von ADFC-Tour-Guide Kordula Sengmüller rund um den Grünten zu radeln. Zunächst ging es auf dem Königssträßle in Richtung Dreiangelhütte, anschließend vorbei an der Starzlachklamm zu einer kleinen Rast in Burgberg, wo es Informationen zum ehemaligen Erzbergbau gab. Über Rettenberg und Vorderburg führte die Strecke zu den Geratser Wasserfällen. Am Rottachsee genossen die Teilnehmer die wohlverdiente Mittagspause. In Richtung Oy-Mittelberg war nochmal ein kräftiger Anstieg zu bewältigen, denn die große Wanderbank sollte nicht ausgelassen werden. Über Haslach, entlang des Grüntensees ging es zurück nach Wertach und zum Ausgangsparkplatz. Eine herrliche Radltour mit wunderschönen Ausblicken.
27. Mai 2023 Wertachtal - Grüntensee
Von der Wertach nach Wertach und zur Wertach zurück.
Eine abwechslungsreiche Tagestour bei strahlendem Wetter führte 14 Radler/innen unter der Leitung von ADFC-Tour-Guide Kordula Sengmüller von Lengenwang durchs hügelige Voralpenland zum Wertachtal. Sie folgten dem Flusslauf flussaufwärts bis um den Grüntensee herum. Immer wieder offenbarten sich herrliche Aussichten auf die Alpenkulisse. Mittags wurde auf der Alpe Wildberger Hof eingekehrt. Nach Überquerung der Wertach auf einer Brücke besuchte die Gruppe noch die Hängebrücke, die mit dem Rad nicht passierbar ist. Durch die Allgäuer Wiesen radelten die Teilnehmer zurück nach Lengenwang, wo sich noch die Möglichkeit zu einer abschließenden Kaffee-Einkehr bot.
18. bis 21. Mai 2023 Land der 1.000 Hügel – Kraichgau – rund um Bretten
4 Tage in einer uralten Kulturlandschaft. In 2 Halbtages- und 2 Tagestouren erkundete die 7-köpfige Radlgruppe um Tourenleiterin Kordula Sengmüller das Kraichgau. Nach der Bahn-Anreise nach Vaihingen an der Enz folgten die Radler dem Enz-Radweg bis Mühlacker und wandten sich dann in nördlicher Richtung nach Bretten, wo das Standortquartier für 3 Übernachtungen bezogen wurde. Am Abend wurde direkt die nahe gelegene historische Altstadt mit ihren beeindruckenden Fachwerkbauten und dem Melanchthon-Museum besucht. Der 2. Tag war mit einer Tagestour im hügeligen Kraichgau deutlich anspruchsvoller. Die Strecke hinauf in die Weinberge zum bekannten Aussichtspunkt Derdinger Horn mit weiter Fernsicht übers Badische Land beeindruckte die Radler. Auf Schautafeln gab es Informationen zu den dort angebauten Rebsorten sowie zur früheren Maulbeerraupenzucht. Wunderbare Waldwege führten dann in den Naturpark Stromberg-Heuchelberg zum Naturparkzentrum mit dem idyllischen Stausee Ehmetsklinge. Im Wald bei Sternenfels kamen wir an einem Funkmasten vorbei, zu dem unser Radlkamerad Werner, ein ehemaliger Ingenieur für Nachrichtentechnik und engagierter Amateurfunker Erläuterungen parat hatte: es handelt sich um einen Funkturm mit Parabolspiegel, und Werner erklärte laiengerecht, wie Funkwellen um die Erde geleitet werden und auch in die Täler hinein. Der Höhepunkt dieses Tages war der Besuch im Weltkulturerbe Kloster Maulbronn. Die sehr engagierte Führerin dort erklärte das Leben der Mönche zu früheren Zeiten äußerst anschaulich und kurzweilig. Durch das Naturschutzgebiet am Aalkistensee und weitere Hügel ging es zurück nach Bretten. Die nächste Tagestour führte zunächst in westliche Richtung, fast bis Karlsruhe. Dann nördlich nach Weingarten mit herrlichen historischen Fachwerkbauten. Hoch über Weingarten, am Römerturm war eine wunderbare Aussicht über das Städtchen und die Umgebung. Doch dann folgt ein weiterer gewaltiger Anstieg – warum die Tourenleiterin diesen schweißtreibenden Weg gewählt hatte, wurde oben klar: der Blick über die Weinberge bis in die Rheinebene war atemberaubend. Dann war bald die Mittagsrast erreicht. Der Rückweg führte an einer Straußenfarm vorbei und am Schloss Gondelsheim, das in ungewöhnlichem schottischem Stil beeindruckt. Nach diesem sehr hügeligen Tag im Land der 1.000 Hügel waren alle Teilnehmer bestens auf unsere heimischen Allgäuer Hügel vorbereitet. Am letzten Tag war entspanntes Ausradeln mit einer kleinen Vormittagstour in südlicher Richtung auf dem Programm, die bei einem 2. Frühstück am Café ausklang. Im Hotel wurde das restliche Gepäck aufgepackt und Bretten per Bahn wieder verlassen. Allerdings gestaltete sich der Heimweg per Bahn noch recht abenteuerlich. Aufgrund des 49 €-Ticket und eines Fußballspiels in Stuttgart erlaubten einige Züge keinen Zustieg von Fahrradfahrern, was die Heimkehr ins Allgäu um einige Stunden verzögerte und mehr Umstiege mit sich brachte als eigentlich geplant. Dennoch waren es wunderbare Radltage, von denen alle Teilnehmer begeistert waren.
13. Mai 2023 - Burggen - Infostand zur Neueröffnung des Fahrradladens TRETLAGER
Mike Lang feierte die Neu-Eröffnung seines Fahrradladens TRETLAGER in Burggen im Energiepark mit Grillfest, Getränken, Kaffee und Kuchen und einer Tombola zugunsten des Kinderhospizes St. Nikolaus in Bad Grönenbach. Außerdem konnten wir uns mit einem Infostand des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu präsentieren.
Etliche Besucher informierten sich zum ADFC, zahlreiche Prospekte wurden mitgenommen. Viele ließen sich vom Vorsitzenden Johannes Auburger die Fahrrad-Codierung erklären und dann direkt ihre Räder codieren. Mike bietet im neuen Laden mit großer Ausstellungsfläche zusammen mit seinem bewährten Mitarbeiterteam eine Vielzahl an Markenfahrrädern und Pedelecs in allen Facetten an. Hier wird jede/r ausgezeichnet beraten und sicherlich fündig. In der nun großzügigen Werkstatt können Service und Reparaturen in der gewohnt hohen Qualität besser erledigt werden. Auch die Öffnungszeiten wurden erweitert und sind in der Homepage zu finden: https://tretlager-burggen.de/
07. Mai 2023 Panoramatour im Oberallgäu – ab Kempten
Eine wunderbare Radtour erlebten 6 Teilnehmer/innen unter der Führung von ADFC-Tourenleiter Karl-Heinz Ruß ab dem Hauptbahnhof Kempten. Über die Allgäu-Radrunde, meist auf der ehemaligen Bahnlinie, lernten sie das Isny-Bähnle kennen und unternahmen eine Zeitreise auf alten Spuren. Ein Highlight war die Überquerung der Mitteleuropäischen Wasserscheide Rhein – Donau. Auf dem alten Bahndamm ging es entspannt abwärts nach Weitnau. Vor der Mittagseinkehr fordert ein kräftiger Anstieg auf dem Carl Hirnbein-Weg von allen noch etwas Kondition. In Missen-Wilhams beim Schäfflerbräu, übrigens sehr Radler-Freundlich mit E-Bike-Ladestation, schmeckte das Mittagessen im Biergarten. Gut gestärkt wurde der nächste Anstieg bewältigt, der mit dem Blick auf den Alpsee bei Immenstadt belohnt wurde. Durch Immenstadt gelangte die Radlgruppe auf den Illerradweg, von dem der Tourenleiter bei Rauns zu einer besonderen Sehenswürdigkeit abzweigte. Er zeigte den Tailnehmern/innen eine wunderschöne Grotte. Nach kurzer Besinnung ging es über Hegge nach Kempten. Dort informierte der Tourenleiter zur König-Ludwig-Brücke über die Iller und führte zum König-Ludwig-Denkmal. Alle Teilnehmer waren von der Tour und der fachkundigen und interessanten Tourenführung begeistert.