Aus den zahlreichen Touren des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu hier eine kleine Auswahl

Unsere Tourenleiter bereiten Ihre Touren gewissenhaft vor. So ergibt sich eine Mischung aus Radfahren, Natur- und Kulturerlebnis, Kulinarik und vor allem Gemeinschaft.

Burggen - Infostand zur Neueröffnung des Fahrradladens TRETLAGER

13. Mai 2023  -  Burggen - Infostand zur Neueröffnung des Fahrradladens TRETLAGER

Mike Lang feierte die Neu-Eröffnung seines Fahrradladens TRETLAGER in Burggen im Energiepark mit Grillfest, Getränken, Kaffee und Kuchen und einer Tombola zugunsten des Kinderhospizes St. Nikolaus in Bad Grönenbach. Außerdem konnten wir uns mit einem Infostand des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu präsentieren.
Etliche Besucher informierten sich zum ADFC, zahlreiche Prospekte wurden mitgenommen. Viele ließen sich vom Vorsitzenden Johannes Auburger die Fahrrad-Codierung erklären und dann direkt ihre Räder codieren. Mike bietet im neuen Laden mit großer Ausstellungsfläche zusammen mit seinem bewährten Mitarbeiterteam eine Vielzahl an Markenfahrrädern und Pedelecs in allen Facetten an. Hier wird jede/r ausgezeichnet beraten und sicherlich fündig. In der nun großzügigen Werkstatt können Service und Reparaturen in der gewohnt hohen Qualität besser erledigt werden. Auch die Öffnungszeiten wurden erweitert und sind in der Homepage zu finden: https://tretlager-burggen.de/ 

Nachmittagstour nach Leeder mit Einkehr

Sa 06. Mai 2023  -  Nachmittagstour nach Leeder mit Einkehr

Der ADFC- KF-OAL unter der bewährten Leitung von Peter Marka, der seit mehr als 25 Jahren für den Club eine Vielzahl von Radtouren plant und durchführt hatte zum diesjährigen Saisonauftakt geladen. In den vier in rascher Folge gefahrenen Abend- und Halbtagestouren forderte er die Kondition der jeweils um die 10 Mitradler heraus.

Um die 50 km waren es allemal und für die Auswahl der gehobenen Cafes applaudierten die Pedalritter besonders heftig. Heitere Mimik am Cafetisch zeugt von zufriedenen Mitradlern.Mit deutlich mehr km werden nun die Tagestouren angegangen.

Ü50-Kurs

22. April 2023  -  Ü50-Fahrsicherheitskurs Pedelec mit Infostand und Codierung

Verwundert blickten einige Kinder am vergangenen Samstag auf dem Verkehrsübungsplatz in Kaufbeuren auf eine Gruppe Erwachsene im fortgeschrittenen Alter. Der ADFC (Allgemeine Deutsche Fahrradclub) Kaufbeuren-Ostallgäu hatte in Zusammenarbeit mit 2 Fahrsicherheitstrainern vom ADFC Kempten-Oberallgäu ein Ü50-Pedelec-Fahrsicherheitstraining angeboten. 7 TeilnehmerInnen hatten sich eingefunden, um zunächst einige theoretische Grundlagen zum Fahrrad, zum Radfahren, den Verkehrsregeln und speziell zu ihrem Pedelec (umgangssprachlich E-Bike) zu lernen. Danach ging es an die Praxis. Viele bunte kleine Hütchen simulierten schmale Gassen und enge Kurven, die alle Teilnehmer unter der fachkundigen Anleitung von Josef Böck und Petra Rauh-Gold zu bewältigen lernten. Auch ein plötzlicher schneller Stopp wurde geübt. An einem Auto-Fahrradträger zeigte Josef den TeilnehmerInnen ein paar Tricks, wie sie geschickt und mit wenig Kraftaufwand ihr Fahrrad selbst auf diesen hinauf bugsieren können. Zu guter Letzt wurde außerhalb des Platzes an einem kleinen Hang das Anfahren geübt. Alle Teilnehmer waren begeistert und freuten sich, dass sie um einiges sicherer mit ihrem Fahrrad geworden sind.
Ein Team des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu war den ganzen Tag mit einem Infostand vor Ort und informierte zahlreiche Besucher über den ADFC, stellte die Vielzahl der angebotenen geführten Radtouren vor, zeigte die Vorteile einer Mitgliedschaft auf und codierte etliche Fahrräder zum Schutz vor Diebstahl. Herzlichen Dank an die nahe gelegene Pfarrei Peter und Paul, die den Teilnehmern die Benutzung ihrer Toilette ermöglichte. Alles in allem ein sehr gelungener Tag bei schönstem Frühlingswetter.

Pannenkurs-BASIC-3

15. April 2023  -  ADFC-Pannenkurs BASIC

Auch der 3. Fahrradreparatur-Kurs des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu war ein großer Erfolg. Kursleiter Sascha Braun von BikersDreams verstand es wiederum hervorragend, den 7 Teilnehmer/innen Grundlagen beizubringen, um sich bei Fahrradpannen unterwegs helfen zu können. Diesmal waren alle Teilnehmer/innen mit Fahrrädern ohne Motor gekommen, im Radler-Jargon „Bio-Radler“ genannt. Zur Einleitung gab es ein paar Pflegetipps, dann ein wenig nötige Theorie und schnell ging es in die Praxis. Am eigenen Rad das Vorderrad ausbauen, den Mantel auswechseln, wieder einbauen, Hinterrad ausbauen. Wie baue ich welche Achse aus? Ist die Kette noch gut ist, wann muss ausgetauscht werden? Austausch von Bremsbelägen. Wann muss der Fachmann ran? Taugt die eigene Notfallausrüstung oder habe ich unsinniges, unpassendes Equipment dabei? Wie wende ich mein Material an? Routiniert erklärte Sascha Braun ausführlich und verständlich und ging auf die vielen Fragen der Teilnehmer/innen ein, so dass der Nachmittag im Nu verging. Aufgrund der großen Nachfrage werden voraussichtlich auch im nächsten Frühjahr wieder Pannenkurse angeboten.

Abendtour zur Gennachquelle

12. April 2023  -  Die Radlsaison hat begonnen: Abendtour Zur Gennachquelle mit Einkehr

Nachdem die ersten beiden geplanten Radtouren wetterbedingt abgesagt werden mussten, konnte die Abendtour zur Gennachquelle mit 9 Teilnehmern stattfinden. Bei trockenem Wetter führte Tourenleiter Peter Marka die Gruppe auf abwechslungsreichen Wegen bis zur Einkehr in der Mooshütte. Danach regnete es noch leicht. Ein schöner Saisonauftakt.

Pannenkurs-BASIC-2

01. April 2023  -  ADFC-Pannenkurs BASIC

Nachdem der 1. Fahrradreparatur-Kurs des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu so gut ankam, war auch der 2. Kurs im Nu ausgebucht. Auch diesmal verstand es Kursleiter Sascha Braun von BikersDreams hervorragend, den 6 Teilnehmer/innen Grundlagen beizubringen, um sich bei Fahrradpannen unterwegs helfen zu können. Zur Einleitung gab es ein wenig nötige Theorie und dann wurde schnell zur Praxis übergeleitet. Am eigenen Rad das Vorderrad ausbauen, den Mantel auswechseln, wieder einbauen, Hinterrad ausbauen. Wie baue ich welche Achse aus? Ist die Kette noch gut ist, wann muss ausgetauscht werden? Austausch von Bremsbelägen. Wann muss der Fachmann ran? Taugt die eigene Notfallausrüstung oder habe ich unsinniges, unpassendes Equipment dabei? Wie wende ich mein Material an? Pflegetipps. Routiniert erklärte Sascha Braun ausführlich und verständlich und ging auf die vielen Fragen der Teilnehmer/innen ein, so dass der Nachmittag im Nu verging. Aufgrund der großen Nachfrage ist bereits ein 3. Kurs ausgebucht.
 

Pannenkurs BASIC

11. März 2023  -  ADFC-Pannenkurs BASIC
Der erste Kurs des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu in diesem Jahr stieß auf großes Interesse und war im Nu ausgebucht. Kursleiter Sascha Braun von BikersDreams verstand es hervorragend, den 6 Teilnehmer/innen Grundlagen beizubringen, um sich bei Fahrradpannen unterwegs helfen zu können. Zunächst wurde ein wenig nötige Theorie vermittelt und dann schnell zur Praxis übergegangen. Am eigenen Rad das Vorderrad ausbauen, dem Mantel auswechseln, wieder einbauen, Hinterrad ausbauen. Welche unterschiedlichen Achsen gibt es, wie gehe ich jeweils vor ... Wie erkenne ich, ob die Kette noch gut ist, wann muss ausgetauscht werden. Wann muss der Fachmann ran? Taugt die eigene Notfallausrüstung oder habe ich unsinniges, unpassendes Equipment dabei? Wie wende ich mein Material an? Was ist bei der Pflege zu beachten? Die vielen Fragen der Teilnehmer/innen beantwortete Sascha Braun ausführlich und verständlich und der Nachmittag verging in Nu. Aufgrund der großen Nachfrage wird der ADFC weitere Pannenkurse anbieten.
 

Herbstabschlusstour 2022

29. Oktober 2022     Herbstabschluss-Radltour – Wertachauen - Bad Wörishofen - Mauerstetten
Die Tagesradtour des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu zum Saisonabschluss konnte bei herrlichstem Oktoberwetter durchgeführt werden. Der frisch ausgebildete Tourenleiter Karl-Heinz Ruß unterstützte die bewährte Tourenleiterin Kordula Sengmüller und führte die 13 Teilnehmer entlang den Wertachauen in prächtigen Herbstfarben nach Bad Wörishofen. Eine gemütliche Einkehr stärkte die Radler:innen für den Rückweg, der zunächst durch den Ostpark und dann wieder an die Wertach führte. Die zahlreichen Kneippbecken unterwegs waren schon für den Winter vorbereitet, nur noch Laub statt Wasser füllte die Becken. Von Stockheim ging es weiter am Bingstetter See entlang, einem Vogelparadies mit zahlreichen Wasservögeln. Prächtige Ausblicke erfreuten die Gruppe auch am Frankenhofener See, bis bei Rieden die Wertach verlassen wurde mit dem Zwischenziel Rid-Monument, wo das Gruppenfoto entstand. Nur noch wenige km trennten nun von der abschließenden Kaffee-Einkehr in Mauerstetten im Hofcafe, einem der Unterstützer des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu. Ein gelungener Radlabschluss, alle Teilnehmer, die von Füssen bis Memmingen angereist waren, freuen sich auf zahlreiche Touren im nächsten Jahr.

Mountainbike-Tagestour „Um den Trauchberg“

09. Oktober 2022    Bei leicht wolkigem Herbstwetter war der ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu (Tourenleiterin Kordula Sengmüller) zu einer MTB-Tagestour „Um den Trauchberg“ unterwegs. Die Radtour startete am Kenzenparkplatz in Halblech, führte direkt hinauf auf den Trauchgauer Höhenweg, wo sich herrliche Ausblicke über das Voralpenland mit Bannwaldsee und Forggensee ergaben. Flott hinab ins Trauchgauer Hochmoor, auf dem Königssträßle über Unternogg nach Altenau zur Rast im Dorfwirt. Anschließend ein Stück zurück bis Unternogg und hinauf ins Halbammertal zur Wasserscheide, wo die Route Richtung Kenzenhütte abzweigte. Gelb-orange-rote Herbstfarben der Laubbäume boten im Bergwald ein wunderbares Erlebnis. Der Ahornboden am Wanker Fleck leuchtete vor dem Geiselstein. Ein letzter Anstieg zur Kenzenhütte zur wohlverdienten Pause. Dort angekommen, begann es zu regnen. An der Hütte lässt sich Regen aussitzen und pünktlich zum Aufbruch war es trocken. Hinab ins Halblechtal und am Fluss entlang entspannt hinunter rollend zum Parkplatz ging diese beeindruckende Tour zu Ende.

Jubiläumstour über die Alpen

10. - 18. September 2022    ADFC-Radtourenleiter Peter Marka inszeniert seit 25 Jahren für den Club Fahrradtouren. Dabei bietet er von Nachmittags-, Tages- bis zu Wochentouren ein vielschichtiges Jahresprogramm. Seine Jubiläumstour im September 2022 war eine besondere Kostbarkeit. Sie führte von Salzburg ausgehend über die Alpen nach Kärnten, sowie die Kärtner Seen-Schleife bis an die Grenzen von Slowenien und Italien. Die 10 Teilnehmer an der 9-Tagestour durften dabei 670 km und 7000 Höhenmeter bewältigen.

Radrunde um Memmingen

28. August 2022      Das Radtrio vom  ADFC Ostallgäu unter Leitung von Peter Marka radelte für dieses Jahr die 6. und somit letzte Städterunde, nämlich rund um Memmingen. Die gepflegte Parkanlage erinnerte an die vor Jahren in Memmingen stattfindende Bundesgartenschau.  Die Radwegweiser wollen akurat gelesen werden um dem 71 km langen Tourplan gerecht zu werden. Angenehme Witterungsbedingungen, gut zu radelnde Nebenstrecken und freundliche Radbegegnungen rundeten den Tag ab.

Brenz-Radweg

13. August 2022    Eine Radtourengruppe des ADFC Ostallgäu unter Führung des Tourenleiters Peter Marka befuhr den Flußradweg "Brenz" mit seiner geologischen Vielfalt. Im Bild das "Karststeingebirge" im Eselsburger Tal; im Hintergrund die sagenumwobenen Steinernen Jungfrauen.

Dampflokrunde

07. August 2022    Bei leicht wolkigem Sommerwetter startete eine Radlgruppe des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu am Bahnhof in Kaufbeuren zu einer Tagestour auf die Dampflokrunde durchs Alpenvorland. Überwiegend auf ehemaligen Bahntrassen führte die Tour über Ebenhofen nach Marktoberdorf, wo eine kleine Kaffeepause eingelegt wurde. Anschließend führte Tourenleiterin Kordula Sengmüller die 13 Teilnehmer zum Marktoberdorfer Heimathaus, dem sogenannten Hartmannhaus. Nach kurzer Besichtigung von außen mit Erläuterungen ging es zurück auf die Route vorbei an Stötten und Roßhaupten nach Lechbruck zur Mittagseinkehr am Lechstausee. Gut gestärkt radelte die Gruppe entlang des Lechs nach Burggen, weiter über Tannenberg und Ingenried in den Sachsenrieder Forst. Vorbei am Waldbahnhof ging es über Frankenhofen und Linden zurück nach Kaufbeuren, wo der Tag mit einer netten Kaffee-Einkehr im Biergarten des Cafe Seichter beendet wurde.
 

6-Tages-MTB-Tour „Lechtal-Bregenzer-Wald“

10. – 15. Juli 2022     Erlebnisreiche Tage in den Bergen bei herrlichem Sommerwetter erlebte eine 9-köpfige Radlgruppe des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu in der 2. Juliwoche. Die anspruchsvolle Mountainbike-Tour unter Führung von Tourenleiterin Kordula Sengmüller führte von Kaufbeuren ins Lechtal bis fast auf 2.000 m Höhe und über den Bregenzer Wald wieder zurück Richtung Heimat. Traumhafte Aussichten im Lechtal, konditionsfordernde Auffahrten und knifflige Abfahrten, Übernachtung im einsamen Berghotel am Körbersee, eine lange Abfahrt im Bregenzer Wald, Auffahrt mit der Gondel auf den Pfänder, Scheidegger Wasserfälle – sind nur einige Höhepunkte der Tour.

Nachmittagstour Schweinlang/Notzenweiher

09. Juli 2022     Nachmittagstour Schweinlang/Notzenweiher

Tourenleiter Peter Marka

12. ABK Allgäuer Radltour in Obergünzburg

03. Juli 2022    Bei herrlichem Sommerwetter brachen rund 2000 Radfahrer zu einer Rundfahrt von knapp 40 Kilometer durch das Ost- und Oberallgäu auf. Einige ambitionierte Rennradler fuhren sogar über 100 Kilometer an diesem Vormittag. Die ADFC-Mitglieder brachten sich als Tourguides ein und unterstützten die Organisatoren, in dem sie die schier endlose Radlerschlange lenkten und die Radfahrer:innen vor Gefahrenstellen warnten.
Am Marktplatz in Obergünzburg bereiteten der ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu mit Unterstützung der Kollegen aus dem Kreisverband Kempten-Oberallgäu einen Infostand vor und warben für den ADFC und den Radentscheid Bayern sowie für die Teilnahme am STADTRADELN.

Auch der Münchner Merkur berichtete von der Allgäuer Radltour

Auftakt STADTRADELN und Radentscheid in Marktoberdorf und im Ostallgäu

Sowohl für das STADTRADELN als auch für den Radentscheid Bayern war das Wochenende 25./26. Juni ein fulminanter Auftakt.
Im Rahmen des Marktoberdorfer Straßenfests informierten sich die Besucher über die Aktionen des ADFCs und des Bündnis Nachhaltiges Marktoberdorf.
Publikumsmagnete und Hingucker waren der Lastenradparcour sowie das 1. Spezialradtreffen. Lasten- und Liegeräder, Tandems, Schwerlastanhänger und Falträder und vor allem Selbstbauten wie eine fahrbare Couch. Viele begeisterte Besucher unterstützten auch den Radentscheid mit ihrer Unterschrift, so dass bereits nach einem Tag über 100 Unterschriften zusammen kamen.

Zum Rosengarten nach Gennach

25. Juni 2022    Bei herrlichem Sommerwetter startete eine Radlgruppe des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu am Bahnhof in Kaufbeuren zu einer Tagestour zum Rosengarten nach Gennach. Zunächst führte der Dampflokradweg hinaus aus Kaufbeuren, dann zweigte die Route ab über Aufkirch, um bei Gerbishofen auf die Schlossparkrunde zu treffen. Eine kleine Pause im Buchloer Immlepark gefiel den 7 Teilnehmern unter der Führung von Tourenleiterin Kordula Sengmüller. Nun war das Ziel nicht mehr weit: über Dillishausen und Lamerdingen folgten die Radler*innen dem Lauf der Gennach bis in den Ort Gennach – der wunderbare Rosengarten war erreicht. Der idyllische Picknickplatz lud zu einer erholsamen Rast ein. Ausführlich wurden die herrlich blühenden Rosen besichtigt. Nach der Mittagsrast gab es einen kleinen Abstecher ins Naturschutzgebiet „Gennacher Moos“ mit Umrundung des Birkensees. Weiter führte die Route nach Ettringen an die Wertach. In den waldigen Wertachauen war die sommerliche Hitze recht erträglich auf dem Wertach-Radweg zurück Richtung Kaufbeuren.

Auftakt STADTRADELN 2022 in Kaufbeuren

Eva Haake vom ADFC hat gemeinsam mit Bund Naturschutz, Grünen, SPD und der Critical Mass Kaufbeuren eine Auftaktveranstaltung zum STADTRADELN organisiert. Nach der Begrüßung und Vorstellung einzelner Teams am Neptunbrunnen radelten rund 30 Teilnehmer:innen durch die Stadt. Abschluss war dann im Jordanpark, wo auch noch der Bürgermeister und einige Stadträte dazu kamen. Begleitet von Live-Musik klang der Abend aus.

MTB Talumrundung Tannheimer Tal

18. Juni 2022  -  Frühmorgens traf sich eine Radlgruppe des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu in Grän im Tannheimer Tal zur Talumrundung auf Höhenwegen mit E-Mountainbikes unter der Führung von Tourenleiterin Kordula Sengmüller. Die anspruchsvolle Tour forderte mit ihren abwechslungsreichen Anstiegen über gesamt 1.600 hm und 52 km die Kondition der 10 Teilnehmer*innen. Belohnt wurden sie mit fantastischen Ausblicken von den Höhenwegen ins Tal sowie auf die Gipfel ringsum und etlichen angenehmen Abfahrten. Nach dem Meraner Steig gab es auf der Krinnenalpe die erste wohlverdiente Einkehr, später nach einem weiteren langen Anstieg eine erholsame Rast auf der Stuibensennalpe.
Das Gruppenbild wurde am Zugspitzblick oberhalb von Zöblen aufgenommen. Mit vielen herrlichen Eindrücken ging es von dort zurück zum Ausgangspunkt nach Grän.

Naturpark-Radweg Schwarzwald Mitte/Nord und Reutlinger Rossbergrunde mit oberem Neckartal

11. - 16. Juni 2022     Der ADFC Ostallgäu führte Mitte Juni eine 6-tägige Radreise in den Schwarzwald und in das obere Neckartal durch. Tourenleiter Peter Marka stellte einen explizit ausgearbeiteten Tourenmix aus Natur, Kultur und besonderen Sehenswürdigkeiten zusammen, der von den 5 Teilnehmern im Einklang mit der sportlichen Herausforderung große Anerkennung erfahren durfte. Ab Pforzheim ging es über Gaggenau, Offenburg, Biberach, Alpirsbach, Freudenstadt quer durch den Schwarzwald. Von Tübingen wurde über die Reutlinger Alb in das obere Neckartal geradelt. In Rottweil endete mit die 489 km und 4754 Höhenmeter recht anspruchsvolle Strecke. An- und Rückreise erfolgte mit der Bahn.

Städtetour Rund um Kempten

04.Juni 2022    Der überaus rührige Radclub ADFC Ostallgäu unter Tourenleiter Peter Marka hat sich erneut radsportlichen Herausforderungen gestellt. Die Radrunde um Kempten war mit 90 km und 1.300 Höhenmetern für die Mountainbiker ein typisches Allgäuer Buckelparadies. Ab Kempten ging es westlich in den Wirlinger Forst nach Memhölz zu den Niedersonthofener Seen. Eine prächtige Kulisse, die zum Kurzverweilen einlud und für ein Foto herhalten musste. Bei Bodelsberg bot die Strecke durchs Sinkmoos eher einen Pfad, der durchzuradeln für die Teilnehmer einen sichtlicher Genuss darstellte. Der Dengelstein im Kemptner Wald, der vor ca. 20000 Jahren von einem Gletscher am jetzigen Standort abgelegt worden war und eine Vielzahl von geologischen Besonderheiten (Findlinge in allen Größenordnungen) waren im weiteren Fahrverlauf zu beobachten. Fahrtechnisch waren vom Tourenleiter auf vereinzelten Verbindungswegen höhere Anforderungen gestellt, die bis zu Schiebepassagen reichten. Für alle Mitradler gab es eine Fülle an neuen Wegstrecken zu erradeln.

Zur Frauenschuhblüte ins Lechtal

27. Mai 2022  -  Bei wunderbarem Frühsommerwetter startete eine Radlgruppe des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu in Pfronten-Steinach zu einer Tagestour zur Frauenschuhblüte nach Vorderhornbach/Martinau im Lechtal. Zunächst zeigte Tourenleiterin Kordula Sengmüller den 10 Teilnehmer*innen den Alpengarten in Pfronten-Steinach, wo bereits Alpenrosen blühten. Danach führte die Radlstrecke über den Zirmenweg zum Keltischen Baumkreis nahe Vils. Weiter gings durchs Ranzental, vorbei an exotischen Zwergzebus in Richtung Lechtal bis zum türkisfarbenen Baggersee bei Weißenbach, wo eine kleine Rast eingelegt wurde. In den wunderbaren Lechauen verlief die Radlstrecke auch durch Almweiden mit Rindern und Pferden bis in Vorderhornbach das Bistro am Campingplatz erreicht wurde, wo es die wohlverdiente Mittagseinkehr gab. Gut gestärkt war es nur noch ein kleines Stück zum Frauenschuhgebiet, das eines der größten in ganz Europa ist. Begeistert folgten alle zu Fuß dem bestens markierten Rundweg und konnten von einem der ehrenamtlichen Ranger der Bergwacht noch viel interessantes über die wunderschönen Orchideen erfahren. Mit vielen herrlichen Eindrücken ging es auf den Rückweg, der teils auf der anderen Lechseite erfolgte. Der älteste Teilnehmer (88 J.), der extra von Starnberg angereist war, sagte: „ So schön habe ich es mir nicht vorgestellt.“
 

Römerbad Kohlhunden

22. Mai 2022  -  Bei herrlichem Sonnenschein machte sich eine Radlgruppe des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu auf eine Tour zum Römerbad in Kohlhunden auf. Tourenleiterin Kordula Sengmüller führte die Gruppe von Kaufbeuren aus über Biessenhofen und Ebenhofen nach Marktoberdorf über den Schlossberg und dann auf die Buchel. Auf der Buchel oder Luitpoldshöhe zeigte sie den Teilnehmern das Rübezahl-Denkmal und anschließend den Engellandeplatz. Nun war es nicht mehr weit nach Kohlhunden, wo die Radler*innen von Christine Schrom, einer ehrenamtlichen Führerin des Fördervereins Römerbad Kohlhunden erwartet wurden. Kurzweilig und äußerst interessant berichtete sie über das Römerbad, die Modelle und Ausgrabungsstücke. Zur Mittagspause führte die Route weiter durchs wunderbare Geltnachtal nach Bertoldshofen. Frisch gestärkt radelten die Teilnehmer aus Kaufbeuren und dem umliegenden Ostallgäu vorbei an der Tunnelbaustelle nach Hörmanshofen und an der Wertach, dem Bachtel- und Bärensee zurück nach Kaufbeuren. Anschließend ließen einige Teilnehmer die Radltour noch im Biergarten des Cafe‘s Seichter bei einem Eisbecher ausklingen.

Crescentia-Pilgerweg mit dem Rad

13./14. Mai 2022   Mit dem Pilgersegen im Klosterberggarten des Crescentia-Klosters in Kaufbeuren begann für eine Radlgruppe des Allgemeinen-Deutschen-Fahrradclubs (ADFC) Kaufbeuren-Ostallgäu die 2-tägige Radltour auf dem Crescentia-Pilgerweg. Geführt von Tourenleiterin Kordula Sengmüller folgten die Teilnehmer weitestgehend dem Original-Pilgerweg. Leider entwickelte sich der erste Tag recht regnerisch. Die Strecke führte über Irsee, den Oggenrieder Weiher, die Kapelle Maria Seelenberg in Eggenthal und weiter zum Dreiländerstein und Oberegg. Die wunderbaren Kirchen und Kapellen am Weg wurden allesamt besichtigt. Von Oberburg führte eine lange Abfahrt hinunter nach Markt Rettenbach zur Mittagspause. Die Natur- und Kulturschönheiten des Ost- und Unterallgäus und das wunderbare frühsommerliche helle Grün der Laubbäume begeisterten alle Teilnehmer. Bei Ankunft in Ottobeuren konnte nach der kulinarischen Stärkung im Windbeutelparadies die Basilika besichtigt werden. Der zweite Tag führte bei strahlendem Sonnenschein über Mussenhausen in Richtung Mindelheim. Auf dem Weg dorthin konnten sich die Radler*innen am seltenen Anblick einer vorbeiziehenden Schafherde mit Schäfer und Hütehund erfreuen. In Mindelheim erfolgte nach einer kleinen Stadtrundfahrt die Einkehr im Gasthof. Weiter ging es über Apfeltrach und Baisweil nach Irsee, dann nach Großkemnat, wo der Römerturm bestiegen wurde. Die Tour endete am Crescentia-Kloster in Kaufbeuren. Die Gesamtstrecke betrug 102 km und führte ständig bergauf und bergab, was in Summe 1.400 Höhenmeter ergab.

Ostallgäuer Weiher- und Seen-Panorama-Tour

07. Mai 2022. Bei anfangs nebligem Wetter waren die Radler*innen des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu auf einer geführten Tagesradtour ab Lengenwang unterwegs. Vorbei an etlichen Weihern führte die Tour an diesem Tag leider ohne Bergsicht, aber durchweg trocken nach Weißensee, wo für eine gemütliche Frühstückspause im Dorfladen reserviert war. Am Weißensee entlang durchs Wasenmoos war bald der Hopfensee erreicht. Dort konnte sich die Gruppe bei der Mittagseinkehr stärken. Weiter ging es zum Senkelewald und dem Waldhaus, vorbei an der Jodquelle bei Seeg zurück in Richtung Lengenwang. Der neue ADFC-Tourenleiter Anton Schrade aus Lengenwang hatte für seine Premierentour eine wunderbare Route vorbereitet, die allen 7 Teilnehmern viel Spaß und Freude bereitete. Abschließend wurde ein Cafe in Lengenwang besucht. Und erst dann kam der Regen.

Tagesradtour „Glücksseen-Tour“

23. April 2022. Auch an trüben Tagen finden die Radtouren des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu statt. Auf der Glücksseen-Tour musste leider auf die Fernsicht in die Berge verzichtet werden, es war kühl und trocken. Die Radlergruppe mit Tourenleiterin Kordula Sengmüller fuhr entlang der Wertach aus Kaufbeuren hinaus, machte bei Rieden einen Abstecher zum Rid-Monument, um anschließend wieder dem Lauf der Wertach und ihren Stauseen bis Irsingen zu folgen. Unterwegs gab es Interessantes zur Archäologietour Wertachtal zu erfahren. Über Gartenstadt wurde das Ziel Bad Wörishofen zur Mittagseinkehr erreicht. Bei kühlem April-Wetter konnten sich alle 7 Teilnehmer drinnen gut aufwärmen, um anschließend vorbei am Waldsee über Unter- und Obergammenried und Ingenried wieder heimwärts nach Kaufbeuren zurück zu fahren.

ADFC-Frühlingsradtour 4 Tage „Zur Mandelblüte in der Pfalz“

27. bis 30. März 2022. Einen rosaroten Traum konnten die Teilnehmer der 4-tägigen Radreise des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu bei der Mandelblüte in der Pfalz erleben. Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen um 25°C begeisterte die Blütenpracht der zahllosen Mandelhaine in hell- und dunkelrosa die 18 Teilnehmer (einige kamen vom benachbarten Kreisverband Weilheim-Schongau und 2 sogar vom Kreisverband Bonn). Tourenleiterin Kordula Sengmüller führte die Radlgruppe vom Südlichen Deutschen Weintor in Schweigen-Rechtenbach, nahe der Grenze zum Elsass, bis nach Bad Dürkheim an der Weinstraße. Zu den Sehenswürdigkeiten, die bei der Streckenführung integriert wurden, gehörte das Schloss Villa Ludwigshöhe, die Sommerresidenz Königs Ludwig I. von Bayern. Bunte Fahrräder im Ort verteilt waren in Roschbach zu bewundern, barocke Figuren in den Hausgauben in Hainfeld. In Rhodt wurde der mit rund 400 Jahren älteste Weinberg der Welt besucht, dessen Gewürztraminer-Rebstöcke immer noch im Ertrag stehen. Ein weiterer Höhepunkt der Tour war die Auffahrt zum Hambacher Schloss, das als wichtiges Symbol der deutschen Demokratiebewegung gilt. Der dritte Tag führt auf einer Rundtour von Bad Dürkheim in die Rheinebene nach Speyer, wo eine kleine Stadtführung mit kurzer Besichtigung des Doms zu Speyer möglich war. Im Dom ließ ein Teilnehmer der Radlgruppe den Andachtsjodler erklingen. Da es am letzten Tag regnete, radelte die Gruppe nur noch ein kleines Stück bis zum Bad Dürkheimer Weinfass, wo der Bus zur Heimfahrt bereit stand.

ADFC-Saisonauftakt „Frühjahrsradtour zum Seidelbast“

19. März 2022. Bei herrlichem sonnigen Märzwetter konnte die geführte Tagesradtour des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu zum Saisonauftakt durchgeführt werden. Die 7 Teilnehmer wurden von Tourenleiterin Kordula Sengmüller zunächst über den Dampflokradweg aus Kaufbeuren hinaus geführt auf den Gennach-Höhenweg in Richtung Gennachhausen. An den Waldrändern konnten rosa blühende Seidelbastzweige entdeckt und fotografiert werden. Am Kaiwald gab es noch einen kurzen Abstecher zur Afraquelle und dann ging es weiter zu den verschiedenen Seidelbast-Plätzen. Über Stöttwang und Osterzell führte die Tour nach Stocken, um dort wieder auf den Dampflokradweg zu stoßen. Oben auf der Höhe angekommen gab es heimatkundliche Informationen zur ehemaligen Wüstung Haberatshofen, von der heute noch der Tiefbrunnen zeugt. Nahe Königsried gings auf dem Forstweg bergab in Richtung Bidingen, wo sich alle bei einer gemütlichen Einkehr stärken konnten. In der sonnigen Frühlingsluft bei leichtem Ostwind fuhr die Gruppe über Gennachhausen hinauf Richtung Frankenried, vorbei am Eichendorff-Denkmal. Über Hirschzell war dann der Ausgangspunkt Bahnhof Kaufbeuren bald erreicht.

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer*in achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt