Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Kaufbeuren-Ostallgäu

Eine Codierung zeigt, wer der Eigentümer des geklauten Rads ist.

Eine Codierung zeigt, wer der Eigentümer des geklauten Rads ist. © ADFC | Jens Lehmkühler

Codieren

Der ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu bietet die Codierung von Fahrrädern an. Sei es an den monatlichen Stammtischen als auch bei einzelnen Aktionen. Sie brauchen einen Eigentumsnachweis für Ihr Rad, ein Ausweisdokument.

Am Fahrrad wird ein Code mittels Sicherheits-Etikett aufgeklebt [oder eingraviert], der bestimmte, personifizierte Daten des Eigentümers enthält. Dadurch kann ein gestohlenes oder aufgefundenes Fahrrad sehr leicht seinem Eigentümer zugeordnet und zurückgegeben werden.

Vorteile der Fahrradcodierung

  • Bei einem codierten Fahrrad ist es nicht notwendig, dass der Eigentümer die Codenummer weiß, da der Code für die Polizei und die Fund­ämter selbsterklärend ist.
  • Auch die evtl. vom Hersteller angebrachte Rah­mennummer muss der Eigentümer nicht wissen. Die Erfahrung zeigt im Übrigen, dass sehr viele Fahrradbesitzer diese Nummer „verlegt“ haben, wenn es darauf ankommt.
  • Der Code kommt ohne jede Verwaltungsarbeit und ohne jede Registrierung in zentralen Daten­banken etwa bei der Polizei aus.
  • Ein aufgefundenes Fahrrad kann dem rechtmä­ßigen Besitzer anhand der Angaben in der Code-Zeile ohne Probleme zurückgegeben wer­den, auch wenn dieser gar keine Anzeige erstattet hat.
  • Fahrraddiebe werden durch die gut sichtbare Code-Zeile abgeschreckt, da ein Weiterverkauf eines codierten Fahrrades kaum möglich ist.
  • Fahrradversicherungen (auch über den ADFC abschließbar!) geben häufig Rabatte für codierte Fahrräder.
  • Plausibilitätskontrolle der Eigentumsverhältnisse durch Abgleich von Code und Person ohne Nachfrage in einer Datenbank, etwa bei einer Polizeikontrolle.

Wie erklärt sich der Fahrrad-Code?

Der vom ADFC, den Innenministern und vom Bundeskriminalamt empfohlene Fahrradcode mit der Eigentümer-Identifizierungs-Nummer (EIN) besteht aus fünf Elementen, erklärt an einem Beispiel:

OAL151GOTS18HM

Erläuterung:

OAL = Stadt/Kreis, hier Ostallgäu

151 = Gemeindekennzahl (bei kreisfreien Städten immer 000)

GOTS = Straßenkennung, hier Gottlob-Schüßel-Weg*)

18 = Hausnummer

HM = Initialen des Eigentümers, hier Helmut Mustermann.

22 = Um die Decodierung nach möglicherweise sehr vielen Jahren leichter zu machen, hängen wir auf Empfehlung der Codierspezialisten des ADFC-Bundesverbandes hinten noch das Jahr der Codierung an, also 22 für eine Codierung im Jahre 2022, sodass der Beispielcode dann lautet:

OAL151GOTS18HM22

*) Wir verwenden zur Straßenkennung den abgekürzten Straßennamen, weil die in anderen Bun­desländern verwendeten sogenannten Straßen­schlüssel bei uns im Landkreis nicht lückenlos verfügbar sind!

 

Durchführung der Codierung: Einfach und schnell

Bitte legen Sie einen Eigentumsnachweis zu Ihrem Fahrrad und ein Ausweisdokument vor.

Wir codieren mittels Etikettencodierung. Bei dieser Codierart wird der Code mittels geeigneter Etiketten auf den Fahrradrahmen geklebt. Die Etiketten haben eine hohe Klebekraft und sind wetterfest!

Vorteile [gegenüber Gravur-Codierung]:

  • Für alle Rahmenformen und Materialien einsetzbar.
  • Für die Wertsachencodierung können auf Wunsch des Kunden Etiketten vom ADFC erzeugt werden.

Nachteil:

  • Etikett kann leichter als die Gravur entfernt werden.

Bei beiden Codierarten [Etikett und Gravur] kann der Informationsträger nachträglich überklebt oder zerkratzt werden. Auch die Gravur mit ihrer geringen Frästiefe von max. 0,2 mm kann entfernt (ausgefeilt) werden, ohne dass ein Fahrrad dabei dauerhaft geschädigt werden muss.

Codiermöglichkeiten und -termine

Verwandte Themen

Werbeplakat Auto überholt Radfahrerin mit 1,5 m Abstand

Überholen mit Abstand und Anstand

Arbeitsgruppe Nachhaltige Mobilität und ADFC begrüßen Werbung der Stadt Marktoberdorf für sicheren…

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

Führungsformen für den Radverkehr

In den vergangenen Jahren gab es einige Neuerungen für die Gestaltung von Radverkehrsanlagen durch die Novelle des StVG…

Schnee und Eis auf Radweg

UDV-Studie zeigt wahre Probleme bei vielen Fahrrad-Alleinunfällen

Was die Unfallforschung der Versicherer (UDV) in ihrem aktuellen Gutachten zu Tage gefördert hat, ist höchst…

Demonstranten auf Bundesstraße

zukunftsfähige Verkehrspolitik im Allgäu - so nicht

Der ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu hat am 18.9. in Lindenberg bei Buchloe Stellung für eine zukunftsfähige Verkehrspolitik…

4 ADFC Mitarbeiter vorm Pavilion

Mobilitätstag Pfronten

Beim 1. Mobilitätstag in Pfronten präsentierte sich der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) mit den Kreisverbänden…

Werbeplakat Verkehrstag

1. Verkehrstag in Buchloe

Buchloe startet im Rahmen von STADTRADELN mit dem 1. Verkehrstag am Eisstadion. Als Neumitglied in der…

Lastenrad am Weg. Fluss im Hintergrund

Lechbruck bringt Lastenräder erfolgreich an den Start

Das Flößerdorf Lechbruck am See liegt am Übergang vom Ostallgäu hin zum Pfaffenwinkel. Wunderschön gelegen und seit 2022…

Tischtennispartie und Menschen im Hintergrund, die am Straßenrand sitzen.

PARKing Day in Marktoberdorf

Erster PARK(ing) Day in Marktoberdorf - Unter dem Motto "12 qm leben" gestalteten Bürger:innen in der Marktoberdorfer…

Rad, Infostand und Erwachsene im Gespräch

Quartiersarbeit in Irsee

In Irsee konnten sich Senioren über Radfahren mit Pedelec im Alter informieren.

https://kf-oal.adfc.de/artikel/radcodieren

Bleiben Sie in Kontakt