Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Kaufbeuren-Ostallgäu

Luftbild einer Demonstration

Das 28 m breite Banner zeigt den geplanten Straßenquerschnitt. Dazu kommen teilweise noch ähnlich breite Lärmschutzwälle. © BN

Großdemo auf der B12

Bereits zum 5. Mal rief das Aktionsbündnis "B12 - so nicht!" zur Radldemo gegen den übermäßigen B12 Ausbau und für eine nachhaltige Mobilitätspolitik auf.

Gemeinsam für eine Mobilitätswende für alle

Germaringen – Bereits zum 5. Mal rief das Bündnis „B12 – so nicht!“ zu einer Fahrraddemo auf der B12 auf. Das Bündnis aus Parteien, Kommunen, dem Bauernverband sowie Umwelt- und Verkehrsverbänden spricht sich gegen den übermäßigen Ausbau der Bundesstraße B12 zwischen Buchloe und Kempten aus. Die aktuellen Pläne des staatlichen Bauamts sehen nach Vorgaben des Bundesverkehrsministeriums einen Autobahnquerschnitt vor. Mit 28 m breiter als die A96 oder A7. Mit Lärmschutzwällen und den Zufahrten würden so über 100 ha Land versiegelt und Landwirte entlang der Strecke um ihre Existenz gebracht. Der Ausbau brächte durch Mittelleitplanken mehr Sicherheit, gleichzeitig würde aber das Tempolimit von 100 km/h aufgehoben und überhöhte Geschwindigkeiten brächten neue Unfallgefahren und Lärm. Der Ostallgäuer Grünen-Vorsitzenden Günter Räder begrüßte zur Demo in Germaringen, Markus Büchler, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen im Bayrischen ordnete die Gerüchte um Finanzierungslücken im Straßenbau im bundespolitischen Kontext ein und Tom Nieberle vom BN im Ostallgäu stellte den aktuellen Stand der Klagen gegen den ersten Bauabschnitt zwischen Buchloe und Germaringen vor. BBV-Kreisobmann Andreas Schmid sorgte sich um den immensen Flächenverbrauch, der drei Allgäuer Agrarbetrieben entspräche: „Wir brauchen die Flächen, um unsere Bevölkerung zu ernähren“. Johannes Auburger sprach für den ADFC und VCD und forderte eine sozial gerechte Mobilitätswende. Angesichts klammer Kassen reiche das Geld nicht die bestehende Infrastruktur in Stand zu halten. Daher müssen Straßenneubauten gestoppt werden. Das Geld muss in Mobilität für alle fließen: Elektrifizierung der Allgäuer Bahnen, getakteter ÖPNV und Demand-Verkehre als Zubringer. Die geplante Allgäu-Autobahn würde Tagestouristen von noch weiter ins Allgäu locken und das Allgäu mit Autos verstopfen. Wir brauchen eine gerechte Flächenverteilung nach dem Verursacherprinzip. Und bzgl. des Regelquerschnitts von 28 m erinnerte Auburger daran, wie flexibel man die Regelbreiten von Geh- und Radwegen unterschreite.

Verwandte Themen

Lastenrad mit Demonstrationsplakat

Kidical Mass Marktoberdorf

Dieses Jahr fand bereits zum 5. Mal eine Kidical Mass in Marktoberdorf statt. Kinder und Eltern demonstrieren für…

Polizistin spricht mit Radfahrer

Mit der Fahrradpolizei auf Streife

Eine interessante Reportage des BR über die Arbeit der Fahrradstreife in München

Radler:innen auf der Straße

Kidical Mass Wochenende in Kaufbeuren und im Ostallgäu

Gut 300 Kinder und Erwachsene radelten bei der Kidical Mass in Kaufbeuren und Marktoberdorf für bessere…

Mit dem Rad zur Arbeit

Der Grundgedanke der Aktion war einfach: Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, tut etwas für seine Gesundheit und schont die…

Demonstranten auf Bundesstraße

zukunftsfähige Verkehrspolitik im Allgäu - so nicht

Der ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu hat am 18.9. in Lindenberg bei Buchloe Stellung für eine zukunftsfähige Verkehrspolitik…

Straße mit 5 Spuren. Wenig Raum für Fußgänger und Radfahrer

Mit zaghaften Schritten zur Mobilitätswende

Die Stadtratssitzung im Dezember 2024 war in vielerlei Hinsicht interessant. Einige Themen wurden kontrovers, teils…

Lastenrad am Weg. Fluss im Hintergrund

Lechbruck bringt Lastenräder erfolgreich an den Start

Das Flößerdorf Lechbruck am See liegt am Übergang vom Ostallgäu hin zum Pfaffenwinkel. Wunderschön gelegen und seit 2022…

Tischtennispartie und Menschen im Hintergrund, die am Straßenrand sitzen.

PARKing Day in Marktoberdorf

Erster PARK(ing) Day in Marktoberdorf - Unter dem Motto "12 qm leben" gestalteten Bürger:innen in der Marktoberdorfer…

Schnee und Eis auf Radweg

UDV-Studie zeigt wahre Probleme bei vielen Fahrrad-Alleinunfällen

Was die Unfallforschung der Versicherer (UDV) in ihrem aktuellen Gutachten zu Tage gefördert hat, ist höchst…

https://kf-oal.adfc.de/artikel/grossdemo-auf-der-b12

Bleiben Sie in Kontakt