Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Kaufbeuren-Ostallgäu

Gruppe Radfahrer

Bauamtsleiter Stephan Müßig (rechts) erklärt der AGFK-Bereisungsgruppe das Wegenetz und geplante Maßnahmen © ADFC KF-OAL JA

Buchloe will Fahrradfreundliche Kommune werden

Dazu hat sich die Stadt Buchloe um die Zertifizierung durch die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen (AGFK) Bayern (agfk-bayern.de) beworben.

Die AGFK Bayern ist ein Zusammenschluss von über 100 Kommunen und Landkreisen. Sie haben sich umweltfreundliche Nahmobilität durch einen deutlich erhöhten Radverkehrsanteil auf die Fahnen geschrieben. Dazu bietet die AGFK ihren Mitgliedern eine Austauschplattform

Wie läuft eine Zertifizierung ab?

Zunächst muss die Kommune sich klar mit einem Ratsbeschluss für einen Beitritt zur AGFK bekennen und damit messbare Ziele formulieren, wie man den Radverkehr und die Nahmobilität am Ort verbessern will. Für Neumitglieder folgt dann eine erste Bereisung, an der in Buchloe als Bewertungskommission die Geschäftsführerin der AGFK Sarah Guttenberger, sowie Mitarbeiter der AGFK, des Bayrischen Verkehrsministeriums und ein Vertreter des ADFC-Landesverbands teilgenommen haben. Bürgermeister Robert Pöschl, Bauamtsleiter Stephan Müßig, Stadträt:innen aller Fraktionen sowie Vertreter der Polizei und der lokale Radverkehrsbeauftragte stellen in einer mehrstündigen Radtour die bestehenden Radwege aber auch Problemstellen vor. Immer wieder hält der Tross an, um sich über Verkehrssituationen zu beraten oder konkrete Tipps und Empfehlungen zur Bauform, Beschilderung oder auch Bezuschussung zu geben. Die lokalen Vertreter machen sich fleißig Notizen.

Am Nachmittag stellt die Stadt anhand eines Leitfadens Ihre geplanten Maßnahmen vor und erneut kommen Lob, Kritik und Anregungen von der Bewertungskommission. Die Stadt Buchloe hat nun 4 Jahre Zeit, die Aufgaben umzusetzen und Aktionen für die Förderung des Radverkehrs zu starten, ehe die Bewertungskommission die Ergebnisse prüft und ggf. die Zertifizierung zur Fahrradfreundlichen Kommune empfiehlt.

Nächste Schritte sind ein Verkehrskonzept mit klaren Zielen für die Steigerung des Radverkehrs, die Planung eines lokalen Radwegenetz als Grundlage für alle weiteren Bauplanungen, sowie eine feste Stelle in der Verwaltung die Radverkehrsthemen zu koordinieren.

Aktuell arbeitet Buchloe an der Umgestaltung der Angerstraße und Münchner Straße. Hier gab es konkrete Änderungstipps zur Gestaltung und Optimierungen der Führungsformen. Gelobt wurde die Initiative zusammen mit der Bahn über 700 hochwertige, witterungsgeschützte Radabstellplätze an beiden Seiten des Bahnhofes aufzubauen. Eine längere Diskussion gab es auch über eine Umgestaltung der Bahnhofstraße: Ob baulich, mit Alternativroute für Radfahrer, Tempo 30 oder über eine Kampagne die Radfahrer sicher auf der Straße zu führen.

Buchloe kann sich nun über die Arbeitsgemeinschaft mit anderen Kommunen und Experten austauschen. Die AGFK bietet Mitgliederkommunen Beratung zu Rechts- und Zuschussfragen an, es gibt Kurse und Austauschplattformen für die Verwaltung und Beauftragte an.

Macht Werbung, dass auch Eure Kommune sich um eine AGFK-Mitgliedschaft bewirbt, die Vorgaben sind ein klarer Leitfaden und die Unterstützung ist auf Augenhöhe. Im Allgäu sind bereits Mindelheim, Memmingen, Kempten, Sonthofen sowie Stadt und Landkreis Lindau AGFK-Mitglieder. Auch nach einer Zertifizierung muss die Kommune sich weiter für den Radverkehr einsetzen, um eine Rezertifizierung zu bestehen.

Wie kann meine Kommune Mitglied in der AGFK Bayern werden?

Verwandte Themen

Demonstration gegen Rassismus und Demokratiefeindlichkeit. Viele Demonstranten

Gemeinsam Demokratie und Menschenrechte verteidigen

Der Vorsitzende des ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu Johannes Auburger bezieht Position gegen Rassismus und…

Zertifikatsübergabe

Landratsamt Ostallgäu erster „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ im Allgäu

Der ADFC hat das Landratsamt Ostallgäu als „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ bewertet und nun mit dem Zertifikat in…

Straße mit 5 Spuren. Wenig Raum für Fußgänger und Radfahrer

Mit zaghaften Schritten zur Mobilitätswende

Die Stadtratssitzung im Dezember 2024 war in vielerlei Hinsicht interessant. Einige Themen wurden kontrovers, teils…

Lastenrad am Weg. Fluss im Hintergrund

Lechbruck bringt Lastenräder erfolgreich an den Start

Das Flößerdorf Lechbruck am See liegt am Übergang vom Ostallgäu hin zum Pfaffenwinkel. Wunderschön gelegen und seit 2022…

Demonstranten mit Banner auf breiter Straße

Raddemo gegen Straßendinosaurier

Auch der ADFC bekennt Farbe gegen den übermäßigen Ausbau der B12

Tischtennispartie und Menschen im Hintergrund, die am Straßenrand sitzen.

PARKing Day in Marktoberdorf

Erster PARK(ing) Day in Marktoberdorf - Unter dem Motto "12 qm leben" gestalteten Bürger:innen in der Marktoberdorfer…

Schnee und Eis auf Radweg

UDV-Studie zeigt wahre Probleme bei vielen Fahrrad-Alleinunfällen

Was die Unfallforschung der Versicherer (UDV) in ihrem aktuellen Gutachten zu Tage gefördert hat, ist höchst…

Warnwesten

Gut sichtbar Radeln mit der ADFC Warnweste

Auch wenn die Tage noch lang sind, ist es wichtig dass Sie gut sichtbar gekleidet sind.

Mit dem Rad zur Arbeit

Der Grundgedanke der Aktion war einfach: Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, tut etwas für seine Gesundheit und schont die…

https://kf-oal.adfc.de/artikel/buchloe-will-fahrradfreundliche-kommune-werden

Bleiben Sie in Kontakt