Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Kaufbeuren-Ostallgäu

Open Bike Sensor

Der ADFC Kempten Oberallgäu organisierte einen Austausch zwischen ADFC-Experten und Forschung: Abstandsmessung im Alltag mit dem Open Bike Sensor.

Vortrag
Norbert Schulz vom ADFC Ulm/ Neu-Ulm stellt den Open Bike Sensor vor und berichtet über Erfahrungen bei der Abstandmessung im Alltag © ADFC KF-OAL JA

Norbert Schulz vom ADFC Ulm / Neu-Ulm stellte das Projekt Open Bike Sensor sowie das Forschungsprojekt SAFE zusammen mit der Hochschule Ulm vor. Zur Veranstaltung kam auch Prof. Thomas Zeh von der Hochschule Kempten, Fakultät Elektrotechnik. Er unterrichtet Messtechnik und Raumfahrttechnik. Darüber hinaus leitet er das IFM: Institut für Fahrerassistenz und Mobilität in Benningen. Dort steht das Kfz mit seinen vielen Sensoren (Umfeldsensoren, Ultraschall, Radar, Laser, Kameras, LiDar...) im Mittelpunkt. Nun sollen Studenten aus dem 6. Semester den Open Bike Sensor verifizieren und ggf. verbessern.

Zunächst berichtet Norbert Schulz über das Open Bike Projekt in Ulm. Zusammen mit dem Maker-Space Ulm wurde das Open-Source-Projekt gestartet. Es kam dann auch die Hochschule dazu. Gemeinsam mit interessierten Bürgern und Studenten konnten mehrere Sensoren erstellt werden. Teilebeschaffung, Platinen löten, Kabel crimpen, Gehäuse drucken... Reine Materialkosten konnten mit ca. 60 € erreicht werden. 

Aus der Kooperation mit der Hochschule Ulm entstand das öffentliche Forschungsprojekt SAFE (Sicheren Abstand fürs Fahrrad Erfahrbar machen). So konnten auch Forschungsgelder generiert werden und die Ergebnisse wissenschaftlich ausgewertet werden.

Der Open-Bike-Sensor erfasst ca. 15 x pro Minute den Abstand nach links und rechts in einem gewissen Abstandswinkel. Dazu werden über GPS die Positionsdaten erfasst. Nur bei einem Überholvorgang drücken die Radfahrer:innen einen Auslöser am Lenker. So werden die engsten Werte der letzten 5 s markiert. Dadurch kann man in der optischen Auswertung die Abstände bei Überholvorgängen von anderen Engstellen unterscheiden. 

Wichtige Erfahrung ist, dass bekannte kritische Strecken häufig und von allen Typen von Radfahrer:innen abgeradelt werden müssen, um aussagekräftige Ergebnisse zu bekommen. Schnellere Radfahrer werden eher nicht so knapp wie unsichere, langsame Radfahrer überholt.

Die Ergebnisse und Hintergründe zum Projekt findet man unter https://www.openbikesensor.org/


https://kf-oal.adfc.de/neuigkeit/open-bike-sensor

Bleiben Sie in Kontakt