Bike&Ride-Vorzeigeprojekt in Buchloe
Ein Leuchtturm, der hoffentlich weit in die Region hineinstrahlt, ist in Buchloe in den letzten Jahren entstanden. Bahnhofsquartier Buchloe nachhaltig modernisiert
Buchloe - Ein Leuchtturm, der hoffentlich weit in die Region hineinstrahlt, ist in Buchloe in den letzten Jahren entstanden. Buchloes Bahnhof, nach Augsburg der zweitgrößte Umsteigebahnhof in Schwaben, wurde barrierefrei umgebaut, bekam dann ein neues Bahnhofsgebäude mit Schalter, Geschäften und Aufenthaltsbereich. Der Bahnhofsvorplatz wurde Autofrei und zusammen mit der VHS und Bücherei entstand ein einladender öffentlicher Raum. Nach der Elektrifizierung der Bahnstrecke Zürich – München kommen immer mehr Pendler, die in Buchloe auf den Zug wechseln.
650 PKW-Parkplätze stehen dafür seit Jahren vor allem auf der Westseite zur Verfügung. Wie an vielen Bahnhöfen mussten die Radfahrer:innen nach Abstellmöglichkeiten suchen. Ein paar wenige Felgenkiller oder Pfosten boten wenig Schutz gegen Vandalismus und Wetter.
Nun hat Buchloe über 700 hochwertige Fahrrad-Doppelstockparker, ordentlich überdacht und eingehaust. Gut 100 Stellplätze sind in abschließbaren Boxen, die man über eine App für sein Fahrrad buchen kann. Darüber hinaus gibt es noch spezielle Stellplätze für Lastenräder und eine Servicestation für kleinere Reparaturen und mit Luftpumpe.
Obwohl es ein eiskalter Novembertag war, sind die neuen Radständer durchwegs gut belegt. Die geladenen Gäste durften zum Glück in die warmen Räume des neuen Mehrgenerationenhauses direkt am Bahnhof. Bürgermeister Robert Pöschl begrüßte alle Beteiligten von Baufirmen, Bauhof, von den Ämtern, Behörden und Organisationen. Er nannte sie namentlich und dankt ihnen jeweils für ihren Beitrag zum Gelingen des Projekts. Dass die Finanzierung kein Selbstläufer war, zeigte der Bürgermeister bei der Einweihung der neuen Radabstellanlagen. Von der Idee über die Ermittlung möglicher Fördertöpfe waren viele Abstimmungsgespräche nötig. Die Pläne mussten angepasst und genehmigt werden. Vom Startschuss bis zur Einweihung verging nur ein Jahr arbeiteten Planungsbüro und Baufirmen doch gut Hand in Hand. Auch ADFC und AGFK wurden gehört und für die Beratung lobend erwähnt.
Marco Ladenthin, bei der Bahn zuständig für das Förderprogramm „Bike & Ride“, erklärte, dass der größte Fördergeber Habecks Wirtschafts- und Klimaschutzministerium sei, und sein Team als Projektpartner oft Türöffner zu anderen Bahnbereichen sei. So konnten die Radabstellanlagen unkompliziert sowohl auf städtischem Grund und auf Bahngelände errichtet werden. Gute Platzausnutzung und kurze Wege vom Rad zum Bahnsteig sind die Folge. Ladenthin gratulierte: „Buchloe ist Bundesweit das Projekt mit der höchsten Förderung.“ Für Deutschlandweit 5.500 Bahnhöfe wurden für 800 Bahnhöfe Anträge gestellt und ca. 250 Projekte sind mit insgesamt 22.000 Radstellplätzen umgesetzt. Das zeigt, dass auch hier Buchloe weit überm Schnitt von ca. 80 Stellplätzen pro Bahnhof liegt.
708 | Fahrradstellplätze in Orion Doppelstockparkern |
davon 72 | verschließbaren Einhausungen mit App-Zugang |
6 | Lastenradparkplätze |
1 | Servicestation für einfache Reparaturen & Luftpumpe |
alles | Witterungsgeschützt und beleuchtet von Kienzler Stadtmobiliar |
Vorteil durch Sammelverträge für hochwertige Ständer mit ADFC-Zertifikat und Mobiliar -→https://bikeandride.bahnhof.de/bikeandride/Die-5-Standardanlagen
Buchloe hat es geschafft verschiedene Fördertöpfe geschickt zu kombinieren. Durch eine Dachbegrünung bei den Radabstellanlagen und durch erhöhte Sickermöglichkeiten drum herum, konnte auch Unterstützung aus der Modellregion Schwammstadt genutzt werden.
Gesamtkosten | 2.738.000 € |
Förderung (bike & ride) Bundesministerium f. Wirtschaft und Klimaschutz | 1.867.000 € |
Förderung Bayrisches Gemeinde Verkehrs Förderungs Gesetz | 130.000 € |
Schwammstadtprojekt der Städetebauförderung | 156.000 € |
Eigenanteil Stadt Buchloe | 585.000 € |
Ergänzt wird die Mobilitätsdrehscheibe Buchloe Bahnhof noch durch Parkplätze auf der Westseite mit 16 E-Ladesäulen und einem Carsharing-Standort.
Der Buchloer Westen ist durch einen neuen Weg zur Welfenstraße nun noch besser zu Fuß und mit dem Rad an den Bahnhof angebunden
Abgerundet wird das Bahnhofsareal seit diesem Jahr durch das neue Mehrgenerationenhaus direkt südlich des Bahnhofsgebäudes.
Infos zum Förderprogramm Bike & Ride unter https://www.klimaschutz.de/de/foerderung/foerderprogramme/kommunalrichtlinie/bikeride-offensive bzw. https://bikeandride.bahnhof.de/bikeandride